Master Global Business.

Bereise die Welt. Arbeite in internationalen Teams. Lerne die Wirtschaft anderer Länder kennen. Dieses Studium ermöglicht dir, in verschiedenste Kulturen einzutauchen, Neues wertzuschätzen und Altes zu hinterfragen.

Das Masterstudium Global Business bereitet dich auf deine Karriere in einem internationalen Setting vor. 

Selbstreflexion, Toleranz, Verständnis, Flexibilität und interkulturelle Kompetenz - in diesen Feldern wirst du zur Exzellenz ausgebildet. Eigenschaften, die jede*r Manager*in in einer global vernetzten Welt heute braucht.

 

Inhalte dieser Seite

Key Facts

Abschluss

Master of Science (MSc)

Tracks

- ACT
- PAC
- TROIKA

Studiendauer

4 Semester

ECTS

120 Punkte

Sprache

Englisch (Level C1)

Studienort

Nationale Phase: JKU Linz
Internationale Phase: JKU & 2 Partnerunis

Studienform

Vollzeit

Anmeldezeitraum 

1. Nov - 2. Dez 2023

Was das Studium besonders macht

  • Werde ein Global Business Profi: Während deiner internationalen Phase in deinem Studium kommst du schnell mit den lokalen und nationalen Wirtschaftsthemen fremder Länder in Kontakt. Du besuchst Unternehmen und erhältst einen Einblick in deren Geschäftstätigkeiten. Im letzten Land der international Phase arbeitest du mit deinem Team an einem realen Projekt, das von einem Unternehmen vorgegeben wird.
  • Double-Degree Option: Mit deinem erfolgreichen Abschluss der internationalen Phase, hast du auch die Möglichkeit, ein Double Degree einer deiner Partnerunis zu erlangen. 
  • Interkulturelle Soft Skills: Professionelle Unterstützung in deinen Kursen, Mentoring und Reflexionsmöglichkeiten im Team stärken dein interkulturelles Selbstbewusstsein ebenso wie deine Resilienz, die du brauchst, um später in den sich immer wieder verändernden und herausfordernden globalen Gegebenheiten arbeiten zu können. Du lernst eine neue Sprache, nimmst an organisierten Veranstaltungen teil, um die (Business)Kultur vorort kennenzulernen. Die Gruppengröße von 30-40 Studierenden ermöglicht dir einen perfekten Austausch mit deinen Kolleg*innen. 

Aufbau Global Business Master - Tracks

Im Rahmen des Global Business Programm bieten wir derzeit drei verschiedene Tracks mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Schwerpunkten an. Die folgenden Tracks sind verfügbar:

Studienschwerpunkte für alle Tracks

  • Grundlagen der internationalen Betriebswirtschaftslehre: Du lernst die theoretischen Inhalte und gleichzeitig kannst du das erworbene Wissen durch Projekte und Fallbeispiele direkt anwenden und vertiefen.
  • Sprachen und Kultur: Die Auslandsaufenthalte in der internationalen Phase, Sprachkurse, die Zusammenarbeit mit Unternehmen vor Ort und der Austausch mit Studierenden und Lehrenden verschiedenster Nationalitäten helfen dir, deine sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen verbessern.

Der Programmdirektor und eine Studentin geben Einblicke ins Studium

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen

Das lernst du in allen Tracks

Neben der internationalen Betriebswirtschaft und den Sprachen, bietet dir das Masterstudium folgende Möglichkeiten deine Skills zu erweitern: 

  • Teamwork und Persönlichkeitsbildung: Durch das Studieren an drei verschiedenen Universitäten in einem unbekannten Umfeld mit Studierenden unterschiedlichster Herkunft bist du gefordert, deine Komfortzone zu verlassen und dich innerhalb kürzester Zeit neuen Anforderungen zu stellen. Kontinuierliche Arbeit in internationalen Teams verlangt zudem Offenheit, Flexibilität und Kreativität in der Lösungsfindung. Dadurch kannst du dich persönlich weiterentwickeln und deine Teamwork-Fähigkeiten stärken.
  • Consulting: Im Zuge der internationalen Phase erlernst du Grundlagen des Consultings und kannst diese auch direkt im Zuge einer Teamarbeit an einem Unternehmens-Projekt anwenden. 

Wusstest du, dass...?

Beim Global Business ACT (Austria, Canada, Taiwan) kannst du optional mit einem zusätzlichen MBA an der National Sun Yat-sen University Taiwan abschließen, bei PAC (Peru, Austria, Canada) besteht die Möglichkeit eines MBA an der CENTRUM PUCP Graduate Business School in Peru und bei TTROIKA ein Master of Arts in Business an der Higher School of Economics in Russland. 

Deine Berufsaussichten mit Global Business

Die grundlegende Managementausbildung sowie deine Auslandserfahrungen bereiten dich optimal auf deine internationale Karriere in vielen Bereichen von Industrie und Wirtschaft vor. Mögliche Tätigkeitsfelder sind z.B.:

  • International Management (bzw. Assistenzfunktionen im Internationalen Management): Du qualifizierst dich z.B. für Strategieentwicklung, Sales- oder Key Account-Management, Projektmanagement -  vor allem in international tätigen Unternehmen, in Konzernzentralen oder in international angesiedelten Tochtergesellschaften. In der Startphase deines Berufslebens bist du auch bestens für eine Assistenzfunktion im Management vorbereitet, z.B. als Assistent*in der Geschäftsleitung, wo du Informationen und Konzepte für strategische Entscheidungen vorbereitest oder mitgestaltest bzw. Zukunftsszenarien mitentwickelst.
  • International Human Resource Management: Als International Human Resource Manager trägst du entscheidend zum Erfolg von international aufgestellten Unternehmen und Konzernen bei. Deine fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz, eine fundierte theoretische Ausbildung, sowie deine eigenen Auslandserfahrungen bereiten dich optimal darauf vor, Mitarbeiter unterschiedlicher Herkunft zu managen und zu fördern. 
  • International Marketing: Nicht nur in einem exportorientierten Land wie Österreich sondern auch auf internationaler Ebene sind Spezialist*innen mit einer Ausbildung im internationalen Marketing gefragt. Dein Qualifikationsprofil ermöglicht dir eine Tätigkeit im internationalen Marketingmanagement, im internationalen Business Development, sowie im internationalen Produkt-/Markenmanagement.
  • Consulting: Als Consultant analysierst du Trends und Herausforderungen für Unternehmen oder für ganze Branchen. Basierend auf deinen Analysen kreierst du neue strategische Optionen und Business Modelle. Gleichzeitig unterstützt du Unternehmen auch bei der internen Umsetzung.

Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich unmittelbar nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.625 Euro.

„In diesem Studium lernt man mit unerwarteten Situationen, in denen man schnell reagieren muss, umzugehen. Das ist sehr hilfreich, vor allem wenn man danach im Ausland arbeitet.“
Daniel Aschauer, Deputy General Manager, Anton Paar Taiwan, ACT-Absolvent 2016/17
Daniel Aschauer, Absolvent des JKU Masterstudiums Global Business

Anmeldung zum Studium

Voraussetzungen

Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um für das Masterstudium nominiert zu werden:

Noch Fragen?

Dann kontaktiere uns!

Abteilung

Zulassungsservice

Gebäude

Bankengebäude

Bitte beachte: Du brauchst ein gutes Zeitmanagement, Motivation und Bereitschaft ein Full-Time Master Programm (120 ECTS) in einer internationalen Gruppe Gleichgesinnter unter fordernden Bedingungen zu studieren. 

Dein Studienstart - Schritt für Schritt

Vom Bewerbungsprozess bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft! Außerdem haben wir alle wichtige Informationen zur Bewerbung für dich zusammengefasst.

Häufig gestellte Fragen

Du profitierst von der einzigartigen internationalen Ausrichtung. Global Business wird ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet und bietet dir die Möglichkeit, etwa neun Monate lang an drei verschiedene Universitäten (JKU und zwei der ausländischen Partneruniversitäten des jeweiligen Tracks) zu studieren und unterschiedliche Kulturen kennenzulernen. Es bereitet dich auf deine Karriere in internationalen Unternehmen vor. Im Zuge deines Studiums bereist du die Welt, arbeitest in internationalen Teams, lernst andere Kulturen schätzen und deine eigene kritisch und bewusst zu reflektieren. Jeder Track ermöglicht dir auch einen Doppelabschluss an einer der Partneruniversitäten.

Das Programm wurde entwickelt, um das Bewusstsein, die Toleranz, das Verständnis und die Flexibilität der Studierenden zu erhöhen - Eigenschaften, die jede/r Manager*in in unserer globalen Welt heutzutage braucht.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Du musst ein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre absolviert oder einen vergleichbaren Abschluss haben. Abschlüsse von anderen Universitäten werden von der Zulassungsstelle der JKU auf die geforderten Standards geprüft. Falls dein Abschluss nicht als gleichwertig angesehen werden kann, kannst du während des ersten Jahres des Masterstudiums erforderliche Kurse besuchen (zusätzlich zum regulären Lehrplan). Für die erforderlichen Grundkenntnisse in Management, kanns du von einem Richtwert von mindestens 30 ECTS in den Bereichen Betriebs- oder Volkswirtschaft ausgehen.

Sprachnachweis

Zusätzlich setzen wir dein englisches Sprachniveau von C1 (gemäß dem europäischen Referenzrahmen) voraus. Diese Voraussetzung entfällt für Personen mit Englisch als Muttersprache sowie für Absolvent*innen von Studien, die komplett auf Englisch unterrichtet wurden. Den Nachweis über deine Englischkenntnisse kannst du beispielsweise auch über folgende Zertifikate erbringen: 

  • TOEFL
  • IELTS
  • Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE)
  • Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Nähere Infos zu den Sprachnachweisen. 

 

Bewerbungsverfahren

Letzte Voraussetzung ist der positive Abschluss deines Bewerbungsverfahrens. 

Alle Infos zum Bewerbungsprozess findest du hier.

Das Masterstudium Global Business ist ein zweijähriges Studium. Es besteht aus einem Jahr an der JKU und einer internationalen Phase. Hier verbringst du Zeit an der JKU und in zwei weiteren Ländern, wo du jeweils ca. drei Monate an zwei Partneruniversitäten studierst.

 

Alle Infos zu den Kursen an der JKU während der nationalen Phase findest du beim jeweiligen Track.

 

Ob du mit der internationalen Phase starten kannst, hängt vom jeweiligen Track ab. Alle Infos wie die einzelnen Tracks aufgebaut sind, findest du hier:

Tracks

Als österreichische*r Staatsbürger*in oder EU-Bürger*in bist du für das Masterstudium Global Business nicht studienbeitragspflichtig. Du musst jedoch den ÖH-Beitrag inkl. Versicherung bezahlen (€ 20,20 pro Semester, Stand Juni 2021).

Für bestimmte Nicht-EU-Bürger*innen gelten Studiengebühren in der Höhe von 726,72 € pro Semester. Zusätzlich müssen diese Studierenden auch den ÖH-Beitrag inkl. Versicherung (€ 20,20 €, Stand Juni 2021) bezahlen. Das bedeutet einen Gesamtbetrag von 746,92 € pro Semester.

Mobilitätsstipendien

Als Studierende*r der JKU kannst du dich um Stipendien und Zuschüsse für deinen Auslandsaufenthalt bewerben. Du kannst auch vom Studienbeitrag befreit werden, wenn du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst. Den ÖH-Beitrag müssen alle Studierenden bezahlen. 

 

Austauschprogramm-Studienbeihilfen

Die Höhe der Stipendien hängt von folgenden Kriterien ab:

  • Art des Austauschprogramms an dem du teilnimmst
  • dein Wohnort
  • ob du bereits finanzielle Unterstützung erhältst 

Folgende Studienbeihilfen sind möglich:

  • Erasmus-Studienbeihilfe (vor allem für Studien an europäischen Universitäten)
  • JKU-Studienbeihilfe (meist für Universitäten außerhalb Europas)
  • Auslandsstudienbeihilfe (für Studierende im 2. Teil des Studiums oder im dritten Semester eines Bachelor- oder Masterstudiums, die eine finanzielle Förderung erhalten)
  • IPS-Studienbeihilfe des Landes Oberösterreich (für Studierende, die seit mindestens 1 Jahr ihren Hauptwohnsitz in Oberösterreich haben)

 

Das JKU-Auslandsstipendium

  • Stipendienhöhe: monatliches Stipendium + ggf. Zuschuss zu den Reisekosten
  • Dauer des Stipendiums: 2 bis 15 Monate
  • Studierende können vor Beginn ihres Auslandsstudiums eine finanzielle Unterstützung für die Bezahlung von Intensivsprachkursen beantragen.
  • Die Studierenden müssen sich in einem Auslandsstudienprogramm befinden - mindestens ein Semester. ECTS für diesen Zeitraum werden nicht angerechnet.
  • Zusätzliche finanzielle Unterstützung ist für Studierende mit Kind(ern) verfügbar
  • Zusätzliche finanzielle Unterstützung ist verfügbar für Studierende mit besonderen Bedürfnissen

IPS Studienbeihilfe

Studierende der JKU Linz, die einen offiziellen Wohnsitz in Oberösterreich haben (mindestens 1 Jahr), können die IPS-Studienbeihilfe des Landes Oberösterreich beantragen (max. Förderung € 100 für Europa + Reisekostenzuschuss, max. € 480).

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!

Programm-Management an der JKU Business School

Du hast weitere Fragen zum Masterprogramm Global Business? Schreibe uns eine Email an: programs-businessschool@jku.at

Weiterführende Studienrichtung

Im Anschluss an dieses Studium kannst du dein Wissen in folgenden Studien vertiefen:

Ähnliche Studienrichtungen

Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:

News & Events

Event
TSS

ERPSummer Kick-off

Das Institut für Wirtschaftsinformatik - Information Engineering in Kooperation mit KPMG, voestalpine, SAP und TU Wien lädt alle Studierenden, die die…

Teichwerk JKU
Event
HV3

Einladung zur 3. Heinrich-Vorlesung

Univ.-Prof. Dr. Jan vom Brocke wird einen Vortrag zum Thema „Process Science – Eine moderne Wirtschaftsinformatik für das Verständnis und die…

Uni-Center, Loft, 2. Stock
Event
Managementzentrum

EINLADUNG: Lunch Time Seminar 13. Juni 2023

Wir laden recht herzlich zum kommenden Lunch Time Seminar am 13. Juni 2023 von 12.30-14.00 Uhr!

Wir freuen uns auf folgende Beiträge:

  • Jacqueline…
MZ 412A
Wohnen

Wohnen am JKU Campus

Dein Zuhause am Campus. Studierendenwohnheime oder WGs - hier findest du einen Platz zum Wohnen.
Campus

Freizeit am JKU Campus

Cafés, Mensa, Beachvolleyballplätze, Fitness-Studio, Einkaufsmöglichkeiten - alles für deinen Alltag & deine Freizeit am Campus.
Beachvolleyball Platz Linz