Fast Trader oder Fair Trader? Regional oder International? Die Antwort lautet UND. Neue Zeiten erfordern neue Strategien und neue Antworten auf Fragen, die sich aus der Digitalisierung und Internationalisierung ergeben.
Die JKU Business School lebt von Forschung, Lehre und Praxis, indem sie sich den folgenden Grundwerten verpflichtet fühlt:
Bold and Entrepreneurial
Die JKU Business School ist ein regional verankertes akademisches Zentrum mit internationaler Ausrichtung. Wir bringen unseren Studierenden nicht nur bei, unternehmerisch zu denken, sondern bereiten sie auch auf die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit vor: digitale Transformation und Nachhaltigkeit.
Curiosity-driven and Research-led
Jede der drei Abteilungen der JKU Business School (Finanz- und Rechnungswesen, Management und Marketing sowie Produktions- und Informationsmanagement) beherbergt Wissenschaftler, die in ihren jeweiligen Bereichen an der Spitze der Wissensgenerierung arbeiten. Dieses Wissen bildet die Grundlage für einen effektiven Wissenstransfer - sowohl in den Hörsälen als auch in Bezug auf die Praxis.
Connected and Impactful
Wir bieten eine breite wissenschaftliche Ausbildung, die Studierende auf die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fachgebieten aufmerksam macht, damit sie Unternehmen in ihrer Gesamtheit verstehen und als zukünftige ManagerInnen und Führungskräfte kreativ denken können.
Supportive and Collegial
Unsere Studierende haben das Privileg, SpitzenforscherInnen in relativ kleinen Studiengruppen kennenzulernen, in denen sie das kollegiale und freundliche Arbeitsumfeld erleben können, das die JKU Business School auszeichnet.
JKU Business School
Adresse
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Öffnungszeiten
Mo-Do: 9.00 - 15.00 Uhr
Fr: 09.00 - 11.00 Uhr

Überblick über unsere Programme
Du möchtest mehr über die JKU Business School erfahren? Dann schau dir gleich das Video an. Im Video sind Untertitel in Deutsch und Englisch verfügbar.
Imagevideo JKU Business School
News & Events
Call for Papers für den 12. Austrian/ASSIOA Early Scholars Workshop in Management
Vom 22. bis 23. Mai 2025 (Einreichungsfrist: 4. April 2025) findet an der Johannes Kepler Universität Linz der 12. Austrian/ASSIOA Early Scholars Workshop in Management statt. Die Veranstaltung bietet fortgeschrittenen Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt die Möglichkeit, ihre Forschung im Bereich Management und Organisation zu präsentieren und mit renommierten Professor*innen internationaler Universitäten zu diskutieren.
Das interaktive Format fördert den wissenschaftlichen Austausch und den Aufbau eines globalen Netzwerks. Schwerpunkte liegen unter anderem auf institutioneller Theorie, organisatorischem Wandel, Innovation, digitaler Transformation und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Interessierte können sich bis zum 4. April 2025 mit einem Lebenslauf und einer kurzen Forschungszusammenfassung bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos, einige virtuelle Plätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Weitere Informationen hier.
SCHOLARLY GEMSTONES - SEMINAR SERIES
Guest: Alfie Jackson (Saïd Business School, University of Oxford)
In this seminar, Alfie Jackson will present a study based on his ethnographic work with elite units of UK military.
The Yorkshire Rifles (pseudonym) retain expertise across a range of capabilities from amphibious landings to casualty evacuation, but have not been involved in direct warfare since the middle of the Afghanistan war in 2012.
They train these routines tireless through involvement in large, international NATO exercises but the world of training differs importantly from the real world.
Taking aroutine dynamics lens, this study examines how organization generate and maintain routines which they cannot truly perform.
The findings contribute to our understandings of routines in high reliability organizations.
Alfie Jackson is a fourth-year doctoral student at Saïd business school at the University of Oxford and a member of Green Templeton College.
His research focuses on organizational learning and routines in extreme contexts where he conducts ethnographic research within organizations for whom experience is scarce and failure not an option.
If you plan to participate, please register here:
https://www.reglist24.com/guestalfiejackson
For any questions please email to johannes.winkler@jku.at
The institute provides a light lunch (sandwiches, drinks).

Die (un)menschliche Seite des Online-Shoppings
Ergebnisse aus zwei internationalen IHaM-Studien

Publikation zu Framing durch Incumbents im Kontext von Big Tech in JMS (VHB A)
Gemeinsam mit Kollegen der WU Wien veröffentlichte Georg Reischauer die Studie „Politicized Framing of the Future: Encouraging Innovation in Mature Ecosystems in the Face of Asymmetric De Alio Entrants“ im Journal of Management Studies (VHB A).
Die Studie ist Open Access verfügbar: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/joms.13253?af=R
Die Untersuchung fokussiert Hubs in etablierten Ökosystemen, die zunehmend mit innovativeren de alio Markteinsteigern (Unternehmen aus anderen Branchen) wie Big Tech konkurrieren.
Frühere Studien zeigen, wie diese asymmetrischen de alio Markteinsteiger durch Framing Teilnehmer etablierter Ökosysteme für sich gewinnen – und dass Hubs durch das ökosystemweite Anregen von Innovation reagieren sollten.
Wie genau Hubs dies durch Framing anstoßen, blieb jedoch unklar. Am Beispiel eines europäischen Automobilherstellers, der Google als asymmetrischen de alio Markteinsteigers gegenüberstand, zeigt die Studie, dass der Incumbent politisiertes Zukunfts-Framing nutzte – dieses bedient sich nicht geschäftlichen Argumenten, sondern Argumenten der europäischen Technologiepolitik.
Zwei Varianten wurden identifiziert:
(1) Visionäres politisiertes Zukunfts-Framing, das Innovation in Basistechnologien fördert
(2) Idealistisches politisiertes Zukunfts-Framing, das Innovation in modularen Technologien anregt
Die Studie entwickelt einen Bezugsrahmen, der erklärt, wann, wie und warum Hubs von etablierten Ökosystemen politisiertes Zukunfts-Framing einsetzen, um Innovation angesichts asymmetrischer de alio-Herausforderer zu stimulieren.
Die Studie leistet zur Forschung zu Incumbent Framing, temporales Framing und Wettbewerb zwischen Ökosystemen.
