Big Player im Management spielen global und digital. Darauf bereiten wir dich vor. Deine genaue Position dabei bestimmst du - als Manager*in in der Unternehmensstrategie, im Marketing oder im Bereich Leadership und Change Management.
Willst du als Manager*in innovative Unternehmens- oder Marketingstrategien kreieren? Zukunftsorientierte Strategien zur Personalführung entwickeln? Die digitale Transformation erfolgreich mitgestalten? Der JKU Master Management ermöglicht dir in jedem dieser Bereiche zu glänzen und Unternehmen zu Erfolgen zu führen.
Du erhältst eine grundlegende Managementausbildung und gleichzeitig hast du die Möglichkeit, dein Wissen in einem der drei Schwerpunkte (Competence Areas) zu vertiefen:
Key Facts
Abschluss
Master of Science (MSc)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Englisch (Level C1)
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
Studienfach | ECTS |
---|---|
General Management Competence | 48 |
Interpersonal Skills and Intercultural Competence | 6 |
Introduction to Digital Transformation and Technologies | 6 |
Competence Area | 25 |
Master's Thesis, Master's Thesis Seminar and Master's Thesis Colloquium | 23 |
Electives | 12 |
Als Studierende*r bekommst du eine fundierte Management-Basisausbildung und gleichzeitig wählst du einen der folgenden Schwerpunkte (Competence Areas):
Das Marketing bildet die zentrale Schnittstelle eines Unternehmens zum Kunden. Diese Competence Area vermittelt einen tiefen Einblick in wesentliche Aktivitätenbereiche, wie
Strategisches und Internationales Management wird künftig eine noch stärkere Hauptaufgabe des Topmanagements sein. Der Grund liegt in der Wettbewerbsintensität, der Komplexität, der Internationalität und der Dynamik der Märkte. Diese Competence Area vermittelt dir einen tiefen Einblick
Digitalisierung und Globalisierung treiben die Dynamik aller Unternehmensfelder an. Der ständige Wandel stellt Führungskräfte vor komplexe Herausforderungen. Du erfährst hier v.a. wie Unternehmen lern- und veränderungsfähig organisiert werden. Du widmest dich Themen wie
Du hast inhaltliche Fragen zum Masterprogramm Management? Vereinbare einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch.
Univ. Prof. Dr. Christoph Teller
Managementzentrum, 2. Stock, Raum MZ 205A
+43 732 2468 7025
christoph.teller@jku.at
KONTAKT
Mag.a Manuela Sofia Breuer
+43 732 2468 7968
management@jku.at
Managementzentrum,
3. Stock, Raum MZ 307B
Der JKU Master Management richtet sich in erster Linie an Absolvent*innen folgender JKU Bachelorstudienrichtungen:
sowie an Absolvent*innen eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums einer anderen in- oder ausländischen Universität oder Fachhochschule.
Internationals welcome! Thuy kommt aus Vietnam und Paillin aus Thailand. Sie sind schon fast am Ende ihres Masterstudiums Management an der JKU und verraten dir, was ihnen hier so gut gefällt.
Du erwirbst neben zentralen Grundlagen im Management vor allem Know-how im Bereich Digitalisierung. Du entwickelst deine persönliche und interkulturelle Kompetenz weiter und setzt dich mit einem selbst gewählten Themenfeld (Competence Area) besonders intensiv auseinander. Im Detail sieht das so aus:
Allgemeine Managementkomptenzen erwirbst du in den Bereichen Management und Marketing, Organisation, Personalführung, Managerial und Financial Accounting und Corporate Finance.
Du lernst wie Business-Prozesse durch Technologien unterstützt werden können, wie aus Daten relevante Informationen für Entscheidungen generiert werden und wie digitale Technologien für die Entwicklung eines "Business Value" genutzt werden.
Du trainierst Verhandlungstechniken sowie deine Präsentations- und Moderationsfähigkeiten. Du entwickelst Kenntnisse im Bereich Gruppendynamik und Teamentwicklung sowie Kommunizieren und Arbeiten in interkulturellen Teams.
Du erfährst die Verknüpfung zwischen bewährten Marketingmethoden und innovativen Digitalisierungsansätzen. Dein Ziel ist es, möglichst effektive und effiziente Marketingkonzepte zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen. In Konsumgütermärkten genauso wie in Business-to-Business- und internationalen Märkten.
Interaktiv und praxisnah erfährst du State of the Art-Wissen, das du in Marketingprojekten in der realen Marketingwelt auch schon umsetzt.
Herausforderungen im (inter)nationalen Management und die Analyse und Strategieentwicklung in komplexen dynamischen Umgebungen (u.a. die Entwicklung von Zukunftsszenarien) stehen hier im Fokus.
Du setzt dich mit weltweit innovativen Geschäftsmodellen im Kontext der Digitalisierung, Openness und Circular Economy auseinander. Du erforschst, warum Firmen internationalisieren, welche Chancen und Risiken auf internationalen Märkten existieren und welche Herausforderungen mit der Globalisierung (z.B. Klimaschutz und Nachhaltigkeit) verbunden sind.
Gleichzeitig bekommst du ein Verständnis für personelle Voraussetzungen (z.B. Digital Immigrants vs. Digital Natives) und für internationale und virtuelle Zusammenarbeit (im Rahmen einer internationalen Simulationsstudie kannst du die Herausforderungen einer virtuellen Zusammenarbeit selbst ausprobieren ).
Darüber hinaus arbeitest du auch an einem umfangreichen, interdisziplinären Praxisprojekt mit, wo du gemeinsam mit Top-Firmen aus der Region komplexe strategische Fragestellungen analysierst und strategische Optionen entwickelst.
Du entwickelst strategisches Denken, dazugehörige Konzepte und ein Grundverständnis für Management-Prozesse. Dies alles brauchst du für die Entwicklung von Organisationen. Du erwirbst Wissen über jene Aspekte, die das Verhalten von Individuen, Gruppen und Organisationen beeinflussen. Ebenso lernst du Wissen auf diesen Ebenen selbst gestalten zu können.
Dazu gehört auch Fachwissen über die Personalführung, Gestaltung von Human Resource-Systemen und praktische Ansätze zur Förderung von Personal- und Unternehmensentwicklung.
Du schärfst auch dein Führungsverständnis und lernst über Führungskräfteentwicklung.
Eine Aufzeichnung der Studienvorstellung der JKU Open Days *Online 2021 (Youtube):
Die grundlegende Managementausbildung, die Ausbildung in Digitalisierung und dein vertieftes Wissen aus einer der Competence Areas machen dich fit und interessant für viele Bereiche in Industrie und Wirtschaft:
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich unmittelbar nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.376 Euro.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Ja, wenn du das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU studierst. Sobald du 150 ECTS positiv abgeschlossen hast, kannst du dich im KUSSS zu den Kursen des 1. Semesters gemäß "idealtypischem Studienverlauf Master Management" anmelden.
Von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterfindest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft!
Grundsätzlich hängt es davon ab, wie lange du dir für dein Masterstudium Zeit nehmen willst und wie flexibel dein*e Arbeitgeber*in ist. Wir sind bemüht viele der Lehrveranstaltungen in geblockter Form anzubieten, um die Teilnahme für berufstätige Studierende zu erleichtern.
Ja, das ist möglich. Bitte wende dich so rasch wie möglich an Mag.a Manuela Sofia Breuer. Sie hilft dir dein gesamtes Studium inklusive Auslandsaufenthalt optimal zu planen.
Sobald mindestens 150 ECTS aus dem Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften erfolgreich absolviert wurden, können noch vor dem formalen Bachelorabschluss Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium Management belegt werden. Zu beachten ist, dass diese Regelung im Allgemeinen nur jene Lehrveranstaltungen erfasst, die aus dem ersten Semester des Masterstudiums Management gemäß seines idealtypischen Studienverlaufs stammen. Im Detail sind das folgende Lehrveranstaltungen:
Die Liste der Lehrveranstaltungen die vom Master General Management für den Master Management anerkannt werden findest du hier: Equivalence List, öffnet eine Datei
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:
Vom 28. - 30. September 2022 veranstaltet das Institut für Strategisches Management in Kooperation mit der Universität Liechtenstein und der Aalto…
Anmeldezeitraum für die FW: Ab jetzt bis einschließlich 17. Juni
WANN: 26. September bis 30. September 2022
WO: Campus JKU