Eine Aufzeichnung der Studienvorstellung der JKU Open Days *Online 2021
Dauer: 24 Minuten
Video auf Youtube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Du hast deinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften in der Tasche? Dann bist du bereit für deine einzigartige Spezialisierung im Masterstudium Wirtschaftsinformatik.
Der Master Wirtschaftsinformatik bietet dir individuelle Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten aus den Fächern der Wirtschaftsinformatik, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Informatik, Artificial Intelligence und Ingenieurwissenschaften.
Du machst deinen Abschluss mit deinem Schwerpunkt und entsprechend deiner Entwicklungsziele. Dein Wissen generierst du dabei vor allem auch aus aktuellen Forschungsprojekten aus der Praxis.
Das bereitet dich bestens für deine zukünftigen Rollen in der Wirtschaft oder der Forschung vor - in Führungspositionen, als SpezialistIn für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen oder als Gründer*in deines eigenen Start-ups!
Key Facts
Abschluss
Master of Science (MSc)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Deutsch (Level B2)
Studienform
Vollzeit / Berufsbegleitend
Im Rahmen des Masterstudiums musst du Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolvieren:
Themenbereiche | ECTS |
---|---|
Pflichtprogramm | 36 |
Wahlprogramm | 48 |
Freie Studienleistungen | 6 |
Masterarbeit (inklusive Masterarbeitsseminar und Masterprüfung) | 30 |
Gesamt | 120 |
Im Masterstudium Wirtschaftsinformatik bestimmst du deinen Schwerpunkt selber. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Du wählst einen aus unseren 12 vordefinierten Schwerpunkten:
Oder du wählst einen Schwerpunkt aus Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften, den du dir wiederum fächertechnisch individuell zusammenstellst (PDF Download), öffnet eine Datei.
Eine Aufzeichnung der Studienvorstellung der JKU Open Days *Online 2021
Dauer: 24 Minuten
Video auf Youtube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Führungskraft, Schlüsselposition, Spezialist*in - im Masterstudium Wirtschaftsinformatik qualifizierst du dich für die Konzeption und Leitung von Digitalisierungsvorhaben. Im Vordergrund steht hier wieder die Gestaltung von Mensch-Aufgaben-Technik-Systemen.
Du eignest dir fächerübergreifende Management- und Engineering-Fertigkeiten an, entwickelst Führungs- und Forschungskompetenzen und vertiefst deine Personal- und Sozialkompetenzen.
Folgende Bereiche stehen dir dafür zur Auswahl:
Wusstest du, dass...?
...die Wirtschaftsinformatik-Studien ihren Ursprung in Linz haben und die Kombination aus technischen und wirtschaftlichen Inhalten sowie Wirtschaftsinformatik-Kernkompetenzen an der JKU in Österreich einzigartig ist?
Als Spezialist*in für Information Engineering und Management lernst du Informationstechnologien mit Geschäftsprozessmanagement zu verknüpfen; Methoden und Werkzeuge der strategischen IT-Planung optimal einzusetzen; den Beitrag von Informationstechnologie zur Wertschöpfung des Unternehmens entsprechend der Organisationsstrategie zu berücksichtigen; Organisationen aus Prozessperspektive zu betrachten; Unternehmenssteuerung im Bereich Softwareindustrie bzw. Software-Produkte und -Dienstleistungen zu gestalten und zu vermarkten.
Im Bereich Service Engineering lernst du die Rolle elektronischer und webbasierter Dienste (Services) im kommerziellen, industriellen und privaten Umfeld zu verstehen; Lösungsansätze für Entwicklung, Betrieb und Management elektronischer Dienste einzuschätzen, umzusetzen und anzuwenden; du lernst technische und organisatorische Grundlagen, Geschäftsmodelle, Anwendungsbereiche, Standards und repräsentative webbasierte Dienste aus dem Bereich des Service Engineering kennen.
Business Intelligence befähigt dich inner- und zwischenbetriebliche Datenbestände zu extrahieren, zu bereinigen, zu transformieren und in ein Data Warehouse zu integrieren. Du lernst eine systematische Analyse von Geschäftsprozessen und Unternehmensdaten mit Hilfe von Methoden und Werkzeugen des Data Warehousing und Data Mining durchzuführen, wechselseitige Bezüge von Datenquellen und damit potentiell neues Wissen über Muster bzw. Diskontinuitäten zu erschließen. Du kannst Daten und Geschäftsprozesse mit Hilfe semantischer Methoden und Techniken so aufbereiten und gestalten, dass diese zwischen Organisationen automatisiert ausgetauscht bzw. vernetzt werden können. Du wirst befähigt in den Bereichen Data Warehousing, Data Mining und Semantischer Technologien, entscheidungsunterstützende Informationssysteme zu entwerfen, zu implementieren und einzusetzen.
Business Engineering and Management befähigt dich, Informations- und Wissensverarbeitung in Organisationen anzustoßen und verantwortlich zu begleiten; wissensintensive Prozesse zu erfassen, zu spezifizieren und zu analysieren und Führungsinstrumente (z.B. eine Balanced Scorecard) in Hinblick auf deren Gebrauchskontext zu entwerfen und zu evaluieren. Du entwickelst deine Fähigkeit mehrdimensional bzw. dimensionsübergreifend (Mensch–Aufgabe –Technik) zu arbeiten, virtuelle Unternehmensverbünde domänengerecht zu unterstützen, methodengeleitet Potentiale zu erschließen und im Zuge des organisatorischen Wandels in der Arbeitspraxis zu etablieren. Du lernst neue Methoden des Wissensmanagements zur Unterstützung bzw. Weiterentwicklung von Unternehmensabläufen zu entwickeln, Methoden potential- und problemgerecht zu bündeln sowie Business Engineering Projekte fach- und methodengerecht zu planen, durchzuführen und zu leiten.
Als Wirtschaftsinformatik-Absolvent*in der JKU Linz arbeitest du in Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung, gründest innovative Unternehmen oder machst Karriere in der Forschung, z.B.
IT ist aus Wirtschaft und Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Sie entwickelt sich auch ständig weiter! Das schafft stetig neue Jobs für dich als WirtschaftsInformatiker*in, z.B.
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich unmittelbar nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.973 Euro.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium Wirtschaftsinformatik beginnen zu können:
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Willst du mehr über das Masterstudium Wirtschaftsinformatik erfahren, empfehlen wir dir einen Blick in das Curriculum zu werfen. Zusätzlich haben wir hier einige Details gesondert zusammengefasst.
Ab sofort hast du als Erstsemestrige*r im Masterstudium der Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit, am neuen Mentoring-Programm teilzunehmen! Das Programm erleichtert dir den Einstieg in das Masterstudium und dein*e Mentor*in steht dir während des Masterstudiums zur Seite.
Die Studienkommission empfiehlt ausdrücklich, mindestens ein Semester an einer Universität außerhalb Österreichs zu studieren. Details zum Auslandsstudium erhältst du hier.
Der Bachelor- und der Masterstudienplan für Wirtschaftsinformatik sind so ausgerichtet, dass sie berufstätigen Studierenden entgegenkommen. Viele unserer Studierenden arbeiten bereits während ihres Studiums aus unterschiedlichen Gründen. Von den Vortragenden wird die Berufstätigkeit unterstützt. Termine für Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht und Prüfungen werden häufig zu Randzeiten oder geblockt angeboten. Die flexiblen und zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Studiums ermöglichen es dir, Studium und berufliches Engagement zu kombinieren.
Bei Fragen stehen dir das Programm-Management christian.hoelzlwimmer@jku.at und die ÖH Wirtschaftsinformatik Studienvertretung unter der E-mail win@oeh.jku.at, öffnet in einem neuen Fenster gerne zur Verfügung. Bei Anrechnungsangelegenheiten kannst du gerne deine Fragen an den Präses, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster unter der E-mail praeses-win@jku.at, öffnet in einem neuen Fenster stellen.
Du hast inhaltliche Fragen zum Masterprogramm Wirtschaftsinformatik? Vereinbare einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch während der folgenden Office-Zeiten: Montag - Mittwoch 9.00 - 11.30 Uhr und Montag 13.00 - 15.00 Uhr.
Christian Hölzlwimmer, BSc
Managementzentrum, 2. Stock, Raum 211 B
+43 732 2468 3073
christian.hoelzlwimmer@jku.at
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: