Das Projekt untersucht den Professionalisierungsprozess in der Lehrer:innenbildung, insbesondere in den schulpraktischen Phasen und hochschulischen Begleitlehrveranstaltungen (Pädagogisch-Praktische Studien PPS). Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf:
Abteilung für Bildungsforschung
Forschung am Standort Linz in Zusammenarbeit mit der PH Oberösterreich
Befragung von Studierenden im BA- und MA-Studium sowie von Studierenden des HLG-Quereinsteiger:innen im Sommersemester 2023. Der Schwerpunkt der Befragung ist:
Veröffentlichungen:
M. Himmelsbach, M. Gamsjäger, S. Lenz: Studien- und Arbeitssituation von Studierenden im Sekundarstufenlehramt. Studium - Früheinstieg - Quereinstieg. eingereicht
Vorträge:
Himmelsbach, M., Gamsjäger, M., Lenz, S. (2023). Berufseinstieg im Bachelor-/Masterstudium, Tagung: 5. IGSP Kongress: Lernen in zwei Praxen, FHWN Muttenz, 21. - 23. Juni 2023.
Gamsjäger, M., Himmelsbach, M. (2023). Quereinsteiger*innen im Lehrberuf in OÖ - Einblicke in Vorstellungen und Herausforderungen, Tagung: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? Wege der Professionalisierung, PH Vorarlberg, 15. - 16. Juni 2023.
Himmelsbach, M., Gamsjäger, M. & Lenz, S. (2023). Wege der Professionalisierung. Wissenschaftlichkeit und Reflexion im Lehramtsstudium, Tagung: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? Wege der Professionalisierung, PH Vorarlberg, 15. - 16. Juni 2023.
Befragung von Praxispädagog:innen im Betreuungskontext der Praktika im Sekundarstufenlehramt.
Der Schwerpunkt der Befragung ist:
Befragung von Studierenden im BA- und MA-Studium sowie den Praxispädagog:innen im Sommersemester 2022. Ziel dieser Vollerhebung, bei der Praktikumsgruppen mit der PP-Befragung gekoppelt wurde, ist
Veröffentlichungen:
M. Himmelsbach, M. Gamsjäger, S. Lenz: Kohärenz der schulischen Praxisphasen in der Sekundarstufenlehrer*innenbildung, journal für lehrerInnenbildung 1, S. 50-59 (2023).
Vorträge:
Himmelsbach, M., Gamsjäger, M. & Lenz, S. (2022). Professionalisierung durch Schulpraktika. Tagung: ÖFEB Jahrestagung 2022, Graz, 20. - 23. September 2022
Bisher wurde zu vier verschiedenen Zeitpunkten die Evaluierung an alle Studierenden, die ein Praktikum am Standort Linz absolvieren, durchgeführt.
Veröffentlichungen:
M. Gamsjäger, M. Himmelsbach, S. Lenz: Lerngelegenheiten in der Schulpraxis. Evaluation der Pädagogisch Praktischen Studien am Standort Linz, Cluster Mitte. in G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger,
Ch. Weber. Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung. Waxmann (2022).
Vorträge:
Himmelsbach, M., Gamsjäger, M. & Lenz, S. (2022). Pedagogical field experiences in teacher Education. What happens during Internships?, Tagung: TEPE 2022, Graz, 11. - 13. April 2022
Gamsjäger, M., Himmelsbach, M. & Lenz, S. (2021). Learning Opportunities Through Pedagogical Field Experiences. Chair: ML White, Tagung: ECER 2021 (virtuell) Linz, 6. - 10. September 2021
Gamsjäger, M., Himmelsbach, M. & Lenz, S. (2021). Der Beitrag von Praktika zum Professionalisierungsprozess von angehenden Lehrer/innen. Flipped Presentation. Chair: Christoph Weber. Tagung: ÖFEB-Sektionstagung: Einstiege - Umstiege - Aufstiege, PHOÖ (virtuell) Linz, 24. - 26. Februar 2021
Studierende, welche im jeweiligen Semester ein Praktikum besuchen, erhalten den Link zu einer quantiativen Online-Befragung. Um die Rücklaufquote zu steigern, werden Lehrveranstaltungsleiter*innen der Begleitlehrveranstaltungen ersucht, die Befragung im Rahmen des Seminars durchzuführen. Die Befragung enthält Items zu:
Aufbauend auf existierenden Angebot-Nutzungs-Modellen (Helmke, 2012; Hascher & Kittinger, 2014; König und Rothland, 2018) wird ein Modell entwickelt, das stärker die intendierten und nicht-intendierten Lerngelegenheiten (Hascher, 2012) in den Fokus rückt. Dieses Modell wird mir der Einflussgröße der Betreuungsqualität (u.a. Staub, 20xx) und dem Betreuungsherhältnis (u.a. ) ergänzt.
Ergebnisse dieser Studie fließen in die Gestaltung der Praktika, der Begleitlehrveranstaltungen und in die Ausbildung der Praxispädagog*innen bzw. Mentor*innen mit ein.