Die Abteilung für Bildungsforschung der Linz School of Education vertritt in Forschung und Lehre die Fächer Pädagogik sowie Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.
Die Forschung der Abteilung ist in folgende Themenfelder untergliedert:
Ein besonderes Anliegen der Abteilung für Bildungsforschung sind Forschungsprojekte in Kooperation mit anderen pädagogischen Hochschulen. Hierfür wurde das Linzer Zentrum für Bildungsforschung und Evaluation ins Leben gerufen.
Kontakt
Standort
Telefon
Elternbefragung
Key Facts
Haben offene unterrichtete Schüler*innen Vorteile im Fernunterricht?
Key Facts
Projektleitung
Analyse eines Diagnoseinstruments zur Erfassung von digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften
Digitalisierung des österreichischen Bildungswesens durch digitale Fortbildung von Lehrerbildner*innen (Stream 1)
Key Facts
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm
Univ.-Prof. Dr. Tobias Ley (DUK), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Verena Vogl (repuco), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Laufzeit
Oktober 2021 - Februar 2023
Dieses Projekt fokussiert auf Strategien und Unterstützungen, die Schulleitungen benötigen, um jene ‚kulturell responsiven Praktiken‘ und jenes Schulklima an ihrer Schule zu entwickeln, in dem sich alle Schüler*innen wohl und akzeptiert fühlen sowie inspiriert und unterstützt werden, ihre bestmögliche Leistung zu bringen.
Key Facts
Projektdauer
September 2019 – August 2022
Funding
European Union. Erasmus + KA2 – Cooperation and Innovation for Good Practices. Strategic Partnerships for school education
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines community-basierten Planungs-, Entwicklungs- und Evaluierungsmodells (ICCEP), das erlaubt, die Lebens- und Lernsituation von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in einer bestimmten Region zu verbessern.
Key Facts
Projektdauer
September 2020 bis August 2023
Funding
European Union. Erasmus + KA2 – Cooperation and Innovation for Good Practices. Strategic Partnerships for school education
Mit der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ unterstützen Bund und Länder die Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland.
Key Facts
Projektleitung der JKU
Key Facts
Key Facts
Projektleitung
Längsschnittstudie zur Entwicklung berufsbezogener Merkmale in den neuen Lehramtsstudien
Key Facts
Zu welchen Veränderungen der innerschulischen und der zwischenschulischen Koordination führt diese bildungspolitische Innovation?
Key Facts
Projektleitung der JKU
Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten von „eEducation Austria“ steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen sowie die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
Key Facts
Projektleitung
Projektdauer
seit 2019
Die Initiative „DiWi-Pass – Digitales Wissen mittels individuellem Kompetenzprofil digital erweitern, erfassen und nachweisen“ verfolgt das Ziel, digitale Basiskompetenzen messbar zu machen und mit einem Zertifikat zu bescheinigen.
Key Facts
Projektleitung
Projektdauer
1.10.2020 bis 31.12.2021