- Unser Kapitalismus. (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Rahmenthema) SoSe 17
- Bildungswege in die Finanzökonomie. (Schwerpunktseminar Erziehungswissenschaft, mit B. Herzog-Punzenberger) SoSe 15
- Praktiken der Finanzwirtschaft. (Einführung in die Didaktik) SoSe 15
- Kapitalismus heute. (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung) SoSe 14
- Ökonomisierung der Bildung? Bildungssystem und Gesellschaft, SoSe 13
- Vermarktlichung des Bildungssystems? Bildungssystem und Gesellschaft, WiSe 12/13
- Schule und Wirtschaft (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Schule), SoSe 12
- Entstehung der Finanzmarktkrise. (Einführung in die Didaktik) SoSe 11, 12
- Analyse der Finanzmarktkrise. SoSe10 und WiSe10/11 (Teilautonomes Seminar der Alternativen Universität/ Kritische Lehre)
Lehre
- Demokratie Lehren und Lernen: Probleme der praktischen Demokratie und demokratiedidaktische Leitlinien, WiSe 13/14, SoSe 14, WiSe 14/15, WiSe 15/16
- Demokratie Lehren und Lernen: Bildungsungleichheit als Gefährdung der Demokratie? WiSe 16/17, WiSe 17/18
- Probleme der Demokratie. (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung) SoSe 13
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. SoSe 17
- Soziale Lernprozesse (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung). SoSe 12
- Soziale Lernprozesse. (Einführung in die Didaktik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung) WiSe10/11
- Wie wir Krisen produzieren, ohne es zu wollen. (Interdisziplinäres teilautonomes Seminar der Alternativen Universität/ Kritische Lehre) WiSe10/11, mit Eva Selenko und Peter Holtz
- Soziale Lernprozesse. (Einführung in die Didaktik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung) WiSe10/11
- Kollektive Lernprozesse. WiSe09/10 (Einführung in die Didaktik)
- Seminar: Kulturelle Transformation als Entdifferenzierung? Zum Verhältnis gesellschaftlicher Teilsysteme. SoSe09 in Gießen
- Seminar: Konstruktion eines sozialwissenschaftlichen Erklärungsinstruments für die vergleichende Analyse gesellschaftlicher Transformationen. SoSe09 in Gießen
- Demokratie Lehren und Lernen: Bildungsungleichheit als Gefährdung der Demokratie? WiSe 16/17
- Governance-Analysen zur Bildungsungleichheit in Österreich. Bildungssystem und Gesellschaft. WiSe 15/16
- Bildungsungleichheit. (Übung Qualitative Forschungsmethoden) WiSe 12/13
- Bildung im Allgemeinverständnis, Schwerpunkt Bildungsferne. (AG Qualitative Sozialforschung) So Se11
- Soziale Ungleichheiten und Bildung. SoSe10 (Einführung in die Didaktik)
- Proseminar: Wie Schule soziale Ungleichheit erzeugt. SoSe 09 in Gießen
- Bildungssystem und Gesellschaft: Wurzeln und Wirkungen westlicher Bildungsreformen WiSe 16/17
- Vorlesung Person – Schule – Gesellschaft (mit H. Altrichter, C. Helm, A. Kanape-Willingshofer) WiSe 11/12, 12/13, 13/14, 14/15, 15/16
- Kritische Theorie der Gesellschaft. (Vortrag im Rahmen der LVA Einführung in die Kulturwissenschaften) SoSe 12, 13, 14, 15
- Neue Steuerungsinstrumente und ihre Wirkung auf Schüler/innen. (Übung Qualitative Forschungsmethoden, zusammen mit D. Kemethofer) SoSe 15
- Bildungsprozesse analysieren und didaktisch aufbereiten. (Übung Pädagogik) WiSe 14/15
- Arbeits- und Sozialbeziehungen an Schulen. (Übung qualitative Forschungsmethoden, zusammen mit R. Moosbrugger) WiSe 13/14
- Einsatz qualitativer Forschungsmethoden zur Qualitäts-Analyse in Schulen. Teilseminar im Rahmen des Master-Studiengangs Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, WiSe 13/14
- Bildungssystem und Gesellschaft. WiSe 10/11
- Gesellschaftliche Einflüsse auf Bildungssystem, Unterrichten und Erziehen. SoSe10 (Übung Qualitative Methoden)
- Kolloquium Kritische Gesellschaftswissenschaften am Institut für Gesamtanalyse der Wirtschaft. Mit Walter O. Ötsch. SoSe 2010, JKU Linz
- Aktuelle schulische Herausforderungen – und wie Schulreformen auf sie wirken. WiSe09/10 (Übung Qualitative Methoden)
- Vorlesung: Educational Governance – Institutionen, Konfliktlinien und soziale Bewegungen im Erziehungssystem. WiSe 08/09 in Gießen
- Vorlesung: Kommunikation und soziales Handeln. SoSe09
- Forschungskolloquium. SoSe09
- Proseminar: Grundlagen der Soziologie. WiSe 08/09
- Proseminar: Soziologische Erklärungen mittels sozialer Mechanismen am Beispiel des Phänomens Terror. WiSe 08/09
- Vorlesung: Sozialisation – eine Einführung. WiSe 08/09
- Forschungskolloquium. WiSe 08/09
In Linz
- AG Qualitative Sozialforschung: Kollektive Lernprozesse, Innovationen und Steuerung. SoSe08
- Einführung in die Didaktik: Gestaltung kollektiver Lernprozesse. SoSe08
- AG Qualitative Sozialforschung: Innovationen schulischer Governance-Strukturen. WiSe0708
- AG Qualitative Sozialforschung: Schule und Informationstechnologie. SoSe07
- Einführung in die Didaktik: Institutionelle Strukturen als Bedingung didaktischen Handelns. SoSe07
- AG Qualitative Sozialforschung: Schule im Allgemeinverständnis. WiSe 2006/07
In Hamburg
- Mittelseminar: Organisationsformen des Terrorismus. WiSe 2006/07
- Vorlesung: Qualitative Sozialforschung. SoSe 2006
- Oberseminar: Künstliche und natürliche Organisationen in Gesellschaften. SoSe 2006, mit M. Köhler
- Mittelseminar: Neo-Institutionalismus. Zugleich eine Vertiefung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Mittelseminar, WiSe 2005/2006
- Diplomandenkolloquium „Symbolische Reflexion gesellschaftlicher Selbstorganisationsmechanismen“. März 05 bis April 06.
- Empirisches Projektseminar: Die Schule der Gesellschaft. SoSe 2005
- Oberseminar: Selbstorganisation in sozialen und künstlichen Systemen. SoSe 2005 mit M. Köhler, D. Moldt, R. v. Lüde
- Oberseminar: Dynamiken sozialer Governance am Beispiel der Selbstorganisation von Universitäten. WiSe 04/05, mit R. v. Lüde, D. Moldt, O. Hüther
- Oberseminar. Akteure und Agenten: Zur Modellierung von Organisationen. SoSe 2001. Mit R. v. Lüde, D. Moldt, D. Hinck
- Oberseminar: Modellierung und Analyse von Entscheidung und Verhalten in öffentlich-rechtlichen Organisationen. SoSe 2000, mit R. v. Lüde, D. Hinck
- Diverse Vorträge in Soziologie-Einführungskursen von Prof. R. v. Lüde über Theorien
- Vorlesung: Grundlagen empirischer Methoden. WiSe 98/99 und SoSe 1999, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik
- Kinast, A. — Im Schatten von Tests und Standards: Welche Aspekte von Bildung, Qualifikationen und Fähigkeiten werden in der Neuen Steuerung des österreichischen Schulsystems kaum oder gar nicht mehr gefördert?
- Harringer, C. — Zertifizierte Gegenaufklärung? Überlegungen zur Aussicht, esoterische und pseudowissenschaftliche Einflüsse aus der Erwachsenenbildung fernzuhalten unter besonderer Berücksichtigung des „Ö-Cert“
- Lobmaier, K. — Vergleich der Wirkungshoffnungen von Akteuren lebenslangen Lernens mit tatsächlich erzielten Wirkungen bei den Lernenden.
- Sallaberger, Christina — Elternarbeit und Elternmitgestaltung. Wege, Motive und Hindernisse
- Sliskovic, A. — Konflikte in Lehrerkollegien.
- Millgrammer, J. – Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitsbeziehung zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen? Analyse an der International School of Bergen, Norwegen
- Mayrhofer, C. – Bildungsaufstiege. Eine Betrachtung mobilitätsfördernder Faktoren.
- Zehetner, I. – Konflikthafte Beziehungen zwischen Pflichtschulleitung und Kollegium. Auswirkungen und Belastungen für die Schulleitung beispielhaft dargestellt an ausgewählten Leitungspersonen in Ober- und Niederösterreich
- Gajda, P. I. & Lettner, C. – Die Akteure hinter der Implementation der Bildungsstandards in Österreich. Eine netzwerkanalytisch inspirierte Unterschung.
- Farthofer B. & Hofstetter M. – Erscheinungsformen Institutioneller Diskriminierung im Rahmen schulischer Top Down-Reformen und ihre Auswirkungen auf die soziale Identität der Schüler/innen
- Mayrhofer, A. – Die Besonderheit von Netzwerken – und wie Unternehmen diese im Recruiting-Prozess im Web 2.0 nutzen können
- Mandorfer, T. – Im Strudel des Bildungswettbewerbs. Ein wirkungsanalytischer Erkärungsversuch des Prozesses der „Ökonomisierung der Bildung“
- Mühlgrabner, M. – Welche Faktoren beeinflussen die Bildungskarrieren von Unterschichtsjugendlichen und machen Schul- und Ausbildungsabbrüche wahrscheinlich?
- Germ, A. – Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung
- Sonnberger, J. – Welche Faktoren beeinflussen Schüler/innen, sich für das Amt der Schülervertretung zu engagieren?
- Sauprügl, D. – Reaktionen der Schüler/innen und Lehrer/innen auf Einführung zentraler Tests & Prüfungen
- B. Farthofer & M. Hofstetter: Top Down-Reformen im Schulbereich: Auswirkungen der Umstellung von HS zu NMS auf HauptschülerInnen.
- U. Carl-Hohenbalken-Koskarti: Kompetenzenbilanz als Mittel der Qualitätsentwicklung in der integrativen dualen Berufsausbildung. (Master-Thesis OE in Expertenorganisationen)
- J. Grafeneder: Der Rechnungswesenunterricht an Handelsakademien auf dem Prüfstand.
- V. Weißenböck: Frauen als Führungskräfte. Fördernde bzw. hindernde Faktoren auf dem Weg in Führungspositionen.
- N. Schäfer: Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in Bildungsinstitutionen. Ein theorieintegratives mechanismen-analytisches Erklärungsmodell. (Bachelor-Thesis, Gießen)
- A. Stehrer: Mobbing in der Schule. Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
- M. Schauer: Bedingungen des Einstellungswandels von Wirtschaftspädagogik-Studierenden während des Schulpraktikums. Eine empirische Untersuchung in Linz.
- C. Springer: Sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnosen über die Auswirkungen der Globalisierung auf berufliche Identitäten – eine Analyse auf Gemeinsamkeiten. (Bachelor-Thesis, Gießen)
- S. M. Henne: Soziologische Erklärungen von Terror-Mechanismen – eine Analyse der Roten Armee Fraktion (RAF). (Bachelor-Thesis, Gießen)
- K. Schmitz: Eine Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse am Beispiel von Samuel P. Huntingtons ‘Kampf der Kulturen’. (Bachelor-Thesis, Gießen)
- S. Auzinger: Innovationen in Unternehmen.
- D. Mittermayr: Erwachsenenbildung im Wandel.
- T. Rablbauer: Leistungsangst aus der Sicht von LehrerInnen.
- A. Stricker: Der Terrorismus Al Qaidas: Ein Vergleich soziologischer und ökonomischer Erklärungsansätze (Hamburg)
- U. Klante: Lobbyismus. Mechanismen strategischer Beeinflussung am Beispiel des Airbus-Projekts in Hamburg (Hamburg)
- N. Winkelmann: Zur Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer. Eine empirische Studie in Hamburg (Hamburg)
- J. Gottschalk: Qualitätsmanagement-Konzepte als Instrument organisationaler Steuerung? Eine Analyse auf Basis der Systemtheorie, des Neo-Institutionalismus und des mikropolitischen Ansatzes. (Hamburg)
- A. Mese: Das Gesellschaftsbild der Wirtschaft. (Hamburg)
- M. v. Festenberg: Das Bild der Universität in Bundestagsdebatten. (Hamburg)
- D. Lindner: Entscheidungsprozesse in der Universität. (Hamburg)
- B. Nack: Die Darstellung sozialer Strukturen des Terrorismus in der Qualitätspresse (Hamburg)