Zur JKU Startseite
Linz School of Education
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Lehre

Lehre

  • Unser Kapitalismus. (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Rahmenthema) SoSe 17
  • Bildungswege in die Finanzökonomie. (Schwerpunktseminar Erziehungswissenschaft, mit B. Herzog-Punzenberger) SoSe 15
  • Praktiken der Finanzwirtschaft. (Einführung in die Didaktik) SoSe 15
  • Kapitalismus heute. (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung) SoSe 14
  • Ökonomisierung der Bildung? Bildungssystem und Gesellschaft, SoSe 13
  • Vermarktlichung des Bildungssystems? Bildungssystem und Gesellschaft, WiSe 12/13
  • Schule und Wirtschaft (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Schule), SoSe 12
  • Entstehung der Finanzmarktkrise. (Einführung in die Didaktik) SoSe 11, 12
  • Analyse der Finanzmarktkrise. SoSe10 und WiSe10/11 (Teilautonomes Seminar der Alternativen Universität/ Kritische Lehre)

  • Demokratie Lehren und Lernen: Probleme der praktischen Demokratie und demokratiedidaktische Leitlinien, WiSe 13/14, SoSe 14, WiSe 14/15, WiSe 15/16
  • Demokratie Lehren und Lernen: Bildungsungleichheit als Gefährdung der Demokratie? WiSe 16/17, WiSe 17/18
  • Probleme der Demokratie. (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung) SoSe 13

  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. SoSe 17
  • Soziale Lernprozesse (Einführung in die Didaktik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung). SoSe 12
  • Soziale Lernprozesse. (Einführung in die Didaktik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung) WiSe10/11
  • Wie wir Krisen produzieren, ohne es zu wollen. (Interdisziplinäres teilautonomes Seminar der Alternativen Universität/ Kritische Lehre) WiSe10/11, mit Eva Selenko und Peter Holtz
  • Soziale Lernprozesse. (Einführung in die Didaktik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung) WiSe10/11
  • Kollektive Lernprozesse. WiSe09/10 (Einführung in die Didaktik)
  • Seminar: Kulturelle Transformation als Entdifferenzierung? Zum Verhältnis gesellschaftlicher Teilsysteme. SoSe09 in Gießen
  • Seminar: Konstruktion eines sozialwissenschaftlichen Erklärungsinstruments für die vergleichende Analyse gesellschaftlicher Transformationen. SoSe09 in Gießen

  • Demokratie Lehren und Lernen: Bildungsungleichheit als Gefährdung der Demokratie? WiSe 16/17
  • Governance-Analysen zur Bildungsungleichheit in Österreich. Bildungssystem und Gesellschaft. WiSe 15/16
  • Bildungsungleichheit. (Übung Qualitative Forschungsmethoden) WiSe 12/13
  • Bildung im Allgemeinverständnis, Schwerpunkt Bildungsferne. (AG Qualitative Sozialforschung) So Se11
  • Soziale Ungleichheiten und Bildung. SoSe10 (Einführung in die Didaktik)
  • Proseminar: Wie Schule soziale Ungleichheit erzeugt. SoSe 09 in Gießen

  • Bildungssystem und Gesellschaft: Wurzeln und Wirkungen westlicher Bildungsreformen WiSe 16/17
  • Vorlesung Person – Schule – Gesellschaft (mit H. Altrichter, C. Helm, A. Kanape-Willingshofer) WiSe 11/12, 12/13, 13/14, 14/15, 15/16
  • Kritische Theorie der Gesellschaft. (Vortrag im Rahmen der LVA Einführung in die Kulturwissenschaften) SoSe 12, 13, 14, 15
  • Neue Steuerungsinstrumente und ihre Wirkung auf Schüler/innen. (Übung Qualitative Forschungsmethoden, zusammen mit D. Kemethofer) SoSe 15
  • Bildungsprozesse analysieren und didaktisch aufbereiten. (Übung Pädagogik) WiSe 14/15
  • Arbeits- und Sozialbeziehungen an Schulen. (Übung qualitative Forschungsmethoden, zusammen mit R. Moosbrugger) WiSe 13/14
  • Einsatz qualitativer Forschungsmethoden zur Qualitäts-Analyse in Schulen. Teilseminar im Rahmen des Master-Studiengangs Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, WiSe 13/14
  • Bildungssystem und Gesellschaft. WiSe 10/11
  • Gesellschaftliche Einflüsse auf Bildungssystem, Unterrichten und Erziehen. SoSe10 (Übung Qualitative Methoden)
  • Kolloquium Kritische Gesellschaftswissenschaften am Institut für Gesamtanalyse der Wirtschaft. Mit Walter O. Ötsch. SoSe 2010, JKU Linz
  • Aktuelle schulische Herausforderungen – und wie Schulreformen auf sie wirken. WiSe09/10 (Übung Qualitative Methoden)
  • Vorlesung: Educational Governance – Institutionen, Konfliktlinien und soziale Bewegungen im Erziehungssystem. WiSe 08/09 in Gießen

  • Vorlesung: Kommunikation und soziales Handeln. SoSe09
  • Forschungskolloquium. SoSe09
  • Proseminar: Grundlagen der Soziologie. WiSe 08/09
  • Proseminar: Soziologische Erklärungen mittels sozialer Mechanismen am Beispiel des Phänomens Terror. WiSe 08/09
  • Vorlesung: Sozialisation – eine Einführung. WiSe 08/09
  • Forschungskolloquium. WiSe 08/09

In Linz

  • AG Qualitative Sozialforschung: Kollektive Lernprozesse, Innovationen und Steuerung. SoSe08
  • Einführung in die Didaktik: Gestaltung kollektiver Lernprozesse. SoSe08
  • AG Qualitative Sozialforschung: Innovationen schulischer Governance-Strukturen. WiSe0708
  • AG Qualitative Sozialforschung: Schule und Informationstechnologie. SoSe07
  • Einführung in die Didaktik: Institutionelle Strukturen als Bedingung didaktischen Handelns. SoSe07
  • AG Qualitative Sozialforschung: Schule im Allgemeinverständnis. WiSe 2006/07

In Hamburg

  • Mittelseminar: Organisationsformen des Terrorismus. WiSe 2006/07
  • Vorlesung: Qualitative Sozialforschung. SoSe 2006
  • Oberseminar: Künstliche und natürliche Organisationen in Gesellschaften. SoSe 2006, mit M. Köhler
  • Mittelseminar: Neo-Institutionalismus. Zugleich eine Vertiefung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Mittelseminar, WiSe 2005/2006
  • Diplomandenkolloquium „Symbolische Reflexion gesellschaftlicher Selbstorganisationsmechanismen“. März 05 bis April 06.
  • Empirisches Projektseminar: Die Schule der Gesellschaft. SoSe 2005
  • Oberseminar: Selbstorganisation in sozialen und künstlichen Systemen. SoSe 2005 mit M. Köhler, D. Moldt, R. v. Lüde
  • Oberseminar: Dynamiken sozialer Governance am Beispiel der Selbstorganisation von Universitäten. WiSe 04/05, mit R. v. Lüde, D. Moldt, O. Hüther
  • Oberseminar. Akteure und Agenten: Zur Modellierung von Organisationen. SoSe 2001. Mit R. v. Lüde, D. Moldt, D. Hinck
  • Oberseminar: Modellierung und Analyse von Entscheidung und Verhalten in öffentlich-rechtlichen Organisationen. SoSe 2000, mit R. v. Lüde, D. Hinck
  • Diverse Vorträge in Soziologie-Einführungskursen von Prof. R. v. Lüde über Theorien
  • Vorlesung: Grundlagen empirischer Methoden. WiSe 98/99 und SoSe 1999, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik

  • Kinast, A. — Im Schatten von Tests und Standards: Welche Aspekte von Bildung, Qualifikationen und Fähigkeiten werden in der Neuen Steuerung des österreichischen Schulsystems kaum oder gar nicht mehr gefördert?
  • Harringer, C. — Zertifizierte Gegenaufklärung? Überlegungen zur Aussicht, esoterische und pseudowissenschaftliche Einflüsse aus der Erwachsenenbildung fernzuhalten unter besonderer Berücksichtigung des „Ö-Cert“
  • Lobmaier, K. — Vergleich der Wirkungshoffnungen von Akteuren lebenslangen Lernens mit tatsächlich erzielten Wirkungen bei den Lernenden.
  • Sallaberger, Christina — Elternarbeit und Elternmitgestaltung. Wege, Motive und Hindernisse
  • Sliskovic, A. — Konflikte in Lehrerkollegien.
  • Millgrammer, J. – Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitsbeziehung zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen? Analyse an der International School of Bergen, Norwegen
  • Mayrhofer, C. – Bildungsaufstiege. Eine Betrachtung mobilitätsfördernder Faktoren.
  • Zehetner, I. – Konflikthafte Beziehungen zwischen Pflichtschulleitung und Kollegium. Auswirkungen und Belastungen für die Schulleitung beispielhaft dargestellt an ausgewählten Leitungspersonen in Ober- und Niederösterreich
  • Gajda, P. I. & Lettner, C. – Die Akteure hinter der Implementation der Bildungsstandards in Österreich. Eine netzwerkanalytisch inspirierte Unterschung.
  • Farthofer B. & Hofstetter M. – Erscheinungsformen Institutioneller Diskriminierung im Rahmen schulischer Top Down-Reformen und ihre Auswirkungen auf die soziale Identität der Schüler/innen
  • Mayrhofer, A. – Die Besonderheit von Netzwerken – und wie Unternehmen diese im Recruiting-Prozess im Web 2.0 nutzen können
  • Mandorfer, T. – Im Strudel des Bildungswettbewerbs. Ein wirkungsanalytischer Erkärungsversuch des Prozesses der „Ökonomisierung der Bildung“
  • Mühlgrabner, M. – Welche Faktoren beeinflussen die Bildungskarrieren von Unterschichtsjugendlichen und machen Schul- und Ausbildungsabbrüche wahrscheinlich?
  • Germ, A. – Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung
  • Sonnberger, J. – Welche Faktoren beeinflussen Schüler/innen, sich für das Amt der Schülervertretung zu engagieren?
  • Sauprügl, D. –  Reaktionen der Schüler/innen und Lehrer/innen auf Einführung zentraler Tests & Prüfungen
  • B. Farthofer & M. Hofstetter: Top Down-Reformen im Schulbereich: Auswirkungen der Umstellung von HS zu NMS auf HauptschülerInnen.
  • U. Carl-Hohenbalken-Koskarti: Kompetenzenbilanz als Mittel der Qualitätsentwicklung in der integrativen dualen Berufsausbildung. (Master-Thesis OE in Expertenorganisationen)
  • J. Grafeneder: Der Rechnungswesenunterricht an Handelsakademien auf dem Prüfstand.
  • V. Weißenböck: Frauen als Führungskräfte. Fördernde bzw. hindernde Faktoren auf dem Weg in Führungspositionen.
  • N. Schäfer: Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in Bildungsinstitutionen. Ein theorieintegratives mechanismen-analytisches Erklärungsmodell. (Bachelor-Thesis, Gießen)
  • A. Stehrer: Mobbing in der Schule. Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
  • M. Schauer: Bedingungen des Einstellungswandels von Wirtschaftspädagogik-Studierenden während des Schulpraktikums. Eine empirische Untersuchung in Linz.
  • C. Springer: Sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnosen über die Auswirkungen der Globalisierung auf berufliche Identitäten – eine Analyse auf Gemeinsamkeiten. (Bachelor-Thesis, Gießen)
  • S. M. Henne: Soziologische Erklärungen von Terror-Mechanismen – eine Analyse der Roten Armee Fraktion (RAF). (Bachelor-Thesis, Gießen)
  • K. Schmitz: Eine Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse am Beispiel von Samuel P. Huntingtons ‘Kampf der Kulturen’. (Bachelor-Thesis, Gießen)
  • S. Auzinger: Innovationen in Unternehmen.
  • D. Mittermayr: Erwachsenenbildung im Wandel.
  • T. Rablbauer: Leistungsangst aus der Sicht von LehrerInnen.
  • A. Stricker: Der Terrorismus Al Qaidas: Ein Vergleich soziologischer und ökonomischer Erklärungsansätze (Hamburg)
  • U. Klante: Lobbyismus. Mechanismen strategischer Beeinflussung am Beispiel des Airbus-Projekts in Hamburg (Hamburg)
  • N. Winkelmann: Zur Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer. Eine empirische Studie in Hamburg  (Hamburg)
  • J. Gottschalk: Qualitätsmanagement-Konzepte als Instrument organisationaler Steuerung? Eine Analyse auf Basis der Systemtheorie, des Neo-Institutionalismus und des mikropolitischen Ansatzes. (Hamburg)
  • A. Mese: Das Gesellschaftsbild der Wirtschaft. (Hamburg)
  • M. v. Festenberg: Das Bild der Universität in Bundestagsdebatten. (Hamburg)
  • D. Lindner: Entscheidungsprozesse in der Universität. (Hamburg)
  • B. Nack: Die Darstellung sozialer Strukturen des Terrorismus in der Qualitätspresse (Hamburg)