Zur JKU Startseite
Linz School of Education
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Forschung

Englisch als Lingua Franca in transienten Gruppen

Das Projekt "ELF in TIGs" (Englisch als lingua franca in transienten Gruppen) hat das Ziel, einen umfassenden konzeptionellen, methodologischen und deskriptiven Rahmen für die Untersuchung der Kommunikation in transienten Lingua-Franca-Kontexten zu schaffen, d. h. in Situationen, die zu kurzlebig, flüchtig oder instabil sind, um als Community of Practice betrachtet zu werden. Es befasst sich mit der systematischen empirischen Beschreibung, wie Kommunikation in verschiedenen ELF-Kontexten und in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen über die Zeit hinweg entsteht. Übergreifende Fragestellungen, die die Forschung im Projekt leiten, sind unter anderem: Unter welchen kontextuellen Umständen nutzen mehrsprachige Sprecher*innen in verschiedenen TIGs welche sprachlichen Praktiken in welchem Ausmaß? Welche sprachlichen Praktiken und auffälligen soziolinguistischen oder pragmatischen Phänomene können in den verschiedenen Phasen der Gruppenbildung, Interaktion und Verhandlung in unterschiedlichen (E)LF-Kontexten beobachtet werden?

 

ELF in transient contexts
VOICE, das Vienna-Oxford International Corpus of English, ist das erste computerlesbare Korpus von Daten zu gesprochenen Englisch als lingua franca (ELF) Interaktionen.
VOICE 3.0 Online

 

Zugang zu weiterer Information über VOICE sowie Korpusressourcen.

VOICE 3.0 favicon