Zur JKU Startseite
LIT Open Innovation Center
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Start-ups

Motivierte Gründer*innen finden im LIT OIC den idealen Ort, um mit JKU Forscher*innen und Unternehmen zu kooperieren. Gemeinsam mit unseren Partner*innen, wie z.B. tech2b, werden sie von der Ideenfindung bis zur Gründung unterstützt.

Gründer*innen und Start-ups

qapture GmbH

Virtualize Reality. Das ist das gelebte Motto des Linzer Start-ups qapture. Unser Ziel ist es, Assets aus der analogen in die digitale Welt zu transferieren. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Erfassung von Produktionsanlagen und Fabriken. Durch hochmodernes Laserscanning, auch mit Unterstützung unseres Roboterhundes “Spot”, erschaffen wir idente “digital Twins” von Gebäuden und Anlagen. Zudem beschäftigen wir uns mit Lösungen zur automatischen Objekterkennung, Asset-Tagging und digitalen Inventur.

qapture

HOSS Mobility GmbH

Hoss mobility arbeitet daran, Menschen mit Einschränkungen ihre Mobilität zurückzugeben. Mit einem innovatives Antriebskonzept kreiert hoss mobility eine Mobilitätshilfe, die jeder Herausforderung gewachsen ist. Den Kund*innen von hoss mobility kann ein Produkt angeboten werden, das die Merkmale Wendigkeit und Geländegängigkeit verbindet, wie keiner der Mitbewerber.

hoss

Jobiqo GmbH

Jobiqo ist der führende Jobbörsen Provider mit KI-getriebener Matching Technologie und kombiniert die Vorteile von einer skalierbaren Software-as-a-Service Platform und der Flexibilität einer individuellen Lösung. Wir helfen Verlagen, lokalen Zeitungen, Bildungseinrichtungen sowie allen Jobbörsenbetreibern einen neues Level an Qualität und Professionalität im Online Recruiting zu erreichen. Mit mehr als 100 Kunden in mehr als 20 Märkten rund um die Welt sind wir der führende Anbieter von Jobbörsen Software weltweit.

jobiqo

myregionalfood

myregionalfood ist die neue Art der Direktvermarktung. Durch unser Netzwerk aus Vermarktern und rund um die Uhr Verkaufsstationen, erleichtern wir den Zugang zu regionalen Lebensmitteln. Unsere Aufgabe ist es, Direktvermarkter bei der Vermarktung ihrer Produkte, durch Bereitstellung von Verkaufsflächen und Kundenstamm, bestmöglich zu unterstützen, um somit vor allem auch kleinen Betrieben eine Zukunft zu ermöglichen. Gegründet wurde das Mühlviertler Startup von Nico Reindl (22) und Niklas Reisner (22) Mitte 2021. Die Mission von myregionalfood ist es die Vermarktung von regionalen Produkten zu fördern. Damit soll die heimische Landwirtschaft und die dazugehörige Lebensmittelvielfalt für die nächsten Generationen erhalten werden.

regionalfood

Plastic Innovation GmbH

BE INNOVATION! Injection Molding is our passion. Product Engineering is our business. To give Support is what we love to do. Die Plastic Innovation GmbH bietet Innovationen im Bereich der Kunststofftechnik an um die Produkte ihrer Kunden zu revolutionieren. Durch die Erfahrung des Plastic Innovation Teams über verschiedene Branchen und Wertschöpfungsketten hinweg, können Herausforderungen durch Synergien und Analogien dem Zeitgeist entsprechend gelöst werden. Ein Meilenstein in der jungen Firmengeschichte war die Entwicklung des ersten Kunststoff-Fahrradrahmens mittels Wasserinnendruck-Spritzguss, der eine Sondertechnologie des Kunststoffspritzgusses ist.

Logo

Board Service Center der ACG Forschungs GmbH

Bisher wird die Corporate Governance Tätigkeit am österreichischen Kapitalmarkt noch durch keine wissenschaftliche Institution laufend begleitet und es liegt daher für die Unternehmenspraxis keine wissenschaftlich aufbereitete Evidenz zur aktuellen Ausgestaltungspraxis vor. Dies bedeutet für die individuelle Umsetzung in den Unternehmen, dass es nur ein unzureichendes Benchmarking in Bezug auf Corporate Governance gibt. Das Board Service Center adressiert diese bedeutende Lücke am österreichischen Markt und soll eine wertvolle Hilfestellung für die Professionalisierung der Aufsichtsratstätigkeit leisten.

voidsy GmbH

Die voidsy GmbH ist ein Deep-Tech Startup zur Entwicklung, Produktion und Vertrieb eines kompakten und smarten Imaging-Systems auf Basis der zerstörungsfreien Prüfmethode Aktive Thermographie. Der Game-Changer beim von voidsy vorgestellten Sensorsystem ist ein neuartiges mehrdimensionales Rekonstruktionsverfahren, das die erste inlinefähige thermographische Tomographie ermöglicht. Diese erlaubt in Zukunft eine schnelle, berührungslose und bildgebende Inspektion von Bauteilen, sowie die Überwachung von Produktionsprozessen. Dadurch kann für eine Vielzahl von Anwendungen die Qualitätsprüfung bis zu 80% schneller und kostengünstiger ausgeführt werden als bei dem Standardprüfverfahren Ultraschall.

voidsy

Netzwerkpartner

tech2b Inkubator GmbH

Tech2b unterstützt, begleitet und beschleunigt die Entwicklung von innovativen technologie-orientierten Gründungsvorhaben. Die Aufnahme in das tech2b Programm (AplusB) hilft, Geschäftsideen strukturiert und zielgerichtet zu entwickelnund am Markt umzusetzen. Tech2b bietet Unterstützung von strategischer Beratung und Mentoring über Bereitstellung von Infrastruktur und einem umfangreichen Netzwerk bis hin zu finanzieller Förderung zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen. Nützen Sie ab sofort die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit uns direkt im OIC!

tech2b logo

Wirtschaftskammer Oberösterreich

Die Wirtschaftskammer und TIM bieten Unternehmerinnen/Unternehmern und Gründern Unterstützung und Coaching bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von (Technologie)-Projekten von der Idee zur Umsetzung ist das Motto! Wir arbeiten praxisorientiert, unkompliziert, verstehen uns als „Sparring-Partner“ für mutige Unternehmen und haben Zugriff auf ein breites Technologie-, Gründer-, Förder- und Exportnetzwerk.

Interview

Start-up-Kooperationen als Digitalisierungsturbo für die Industrie

FiveSquare
Info

Förderung für dein Start-up!