Wir forschen zu Fragen sozialer Ungleichheiten und des gesellschaftlichen Wandels auf regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene. Unsere Forschung soll einen Beitrag zur demokratischen Lösung von gesellschaftlichen und individuellen Problemlagen leisten.
Wenn Sie Interesse an der Auseinandersetzung mit Gesellschaft, ihren Dynamiken und Herausforderungen haben, laden wir Sie ein, Soziologie zu studieren und/oder an unseren Aktivitäten teilzunehmen. Im Studium erwartet Sie eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen mit Bezug zur Praxis und auf Basis verschiedener theoretischer Konzepte und methodischer Ansätze der empirischen Sozialforschung.
Bei Interesse und Fragen kontaktieren Sie uns bitte, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Univ.-Prof. Dr. Uli Meyer (Institutsvorstand) |
Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Pernicka (stv. Institutsvorständin)
|
Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) mit Arbeitsbereich Globale Soziologie und Entwicklungsforschung |
Institut für Soziologie
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Keplergebäude, K 105A
Öffnungszeiten Institutssekretariat
Montag bis Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Darüber hinaus nach Terminvereinbarung.
Telefon
+43 732 2468 7744
Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS) ab Wintersemester 2023 in zwei LVen aufgeteilt und neue Möglichkeit zur Erstellung einer Bachelorarbeit.
Neue Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit online.
An International Conference of the DOC-team 114 in Cooperation with the International Karl Polanyi Society, the Competence Centre for Infrastructure Economics, Public Services and Social Provisioning, Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care, and Sorgenetz, Association for the Promotion of Societal Care Culture. Life, Old Age, Dementia and Dying at the Johannes Kepler University Linz, 4th - 6th December 2023.
von Katrin Hasengruber
Familienbezug während der COVID-19 Pandemie. Die Relevanz pädagogischer Orientierungen und der sozialen Komposition der Kindergärten für die Zusammenarbeit mit Eltern im Dinzanzmodus.