Zur JKU Startseite
Institut für Soziologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen am Institut für Soziologie!

Wir forschen zu Fragen sozialer Ungleichheiten und des gesellschaftlichen Wandels auf regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene. Unsere Forschung soll einen Beitrag zur demokratischen Lösung von gesellschaftlichen und individuellen Problemlagen leisten.

Wenn Sie Interesse an der Auseinandersetzung mit Gesellschaft, ihren Dynamiken und Herausforderungen haben, laden wir Sie ein, Soziologie zu studieren und/oder an unseren Aktivitäten teilzunehmen. Im Studium erwartet Sie eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen mit Bezug zur Praxis und auf Basis verschiedener theoretischer Konzepte und methodischer Ansätze der empirischen Sozialforschung.
Bei Interesse und Fragen kontaktieren Sie uns bitte, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
 

Institutsleitung
 

­

Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Aulenbacher (Institutsvorständin)

Univ.-Prof. Dr. Uli Meyer (stv. Institutsvorstand)

 

 

Abteilungen
 

Empirische Sozialforschung (AES)

Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen (GES)

Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) mit Arbeitsbereich Globale Soziologie und Entwicklungsforschung

Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS)

Institut für Soziologie

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Keplergebäude, K 105A

Öffnungszeiten Institutssekretariat

Montag bis Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Darüber hinaus nach Terminvereinbarung.

Telefon

+43 732 2468 7744

News & Events

News 30.08.2023

Aktuelle Studienplanänderungen!

Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS) ab Wintersemester 2023 in zwei LVen aufgeteilt und neue Möglichkeit zur Erstellung einer Bachelorarbeit.

Neue Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit online.

Event 07.11.2023

Entwicklungspolitische Hochschulwochen

2. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen in Linz

Flyer
Event 20.09.2023

Institut für Soziologie auf der Studien-Info-Messe 2023

Auch dieses Jahr beteiligt sich das Institut für Soziologie an der Studien-Info-Messe, kurz SIM.

SIM2023
News 13.09.2023

Ausschreibung – Masterarbeitsthema
Wer macht (!) gute Arbeit?
 

Konzepte für „gute“ Arbeit wurden bereits vor Jahrzehnten entwickelt, wie etwa die, Anfang der 1980er Jahre durch Frithjof Bergmann in der Automobilstadt Flint in Michigan etablierte, „New Work Charta“ (Bergmann, 2019). Aufbauend auf dem von der UN bereits ab 1987 geprägten Begriff der „Sustainability“ (United Nations, Brundtland Commission, 1987) wurde in einem langen Entwicklungsprozess die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, einschließlich der 17 sustainable development goals (SDGs), darunter „decent work and economic growth“ (SDG 8), entwickelt und schließlich 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Wie werden Konzepte guter Arbeit in der betrieblichen Praxis umgesetzt? Welche Akteur:innen wirken an dem Prozess mit? Welche konkreten Inhalte guter Arbeit werden adressiert? Diese und weitere Fragestellungen könnten eine Masterarbeit anleiten.

Empirisch besteht die Möglichkeit über die HR Abteilung der Holding des Konzerns TGW-Future https://www.tgw-future.org Zugang zu dem Unternehmen zu erhalten. Die HR Abteilung will ab November ein neues Arbeitskonzept bzw. eine neue Arbeitsplattform im Sinne von "New Work" am Standort in Marchtrenk implementieren. Sie sind daher auf der Suche nach jemanden, der/die im Rahmen seiner/ihrer Masterarbeit das Konzept und die Implementation (sowie ein etwaige Rollout auf andere Standorte) wissenschaftlich begleitet bzw. evaluiert.

Bei Interesse melden Sie sich bitte an Univ.-Prof.in Susanne Pernicka (susanne.pernicka@jku.at)