Das war die Lange Nacht der Forschung an der JKU

Mehr als 3.000 Besucher*innen waren von der Präsentation der JKU Forschung begeistert.

Eindrücke von der Langen Nacht der Forschung 2024; Credit: JKU
Eindrücke von der Langen Nacht der Forschung 2024; Credit: JKU

An rund 60 Stationen präsentierte die JKU ihre Forschung - einfach erklärt, oft interaktiv und mit viel Bezug zu Praxis und Alltag. Eigene Kinderstationen weckten bereits bei den Jüngsten Interesse an Forschung und Wissenschaft. Kurz: Ein Abend zum Staunen voll verblüffender Experimente. Denn gerade in einer Zeit vieler Krisen – von der überstandenen Pandemie über die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz bis zum Klimawandel – braucht es neue Ideen, um globale Probleme zu lösen. Seien es neue Therapien in der Medizin oder Kunststoff, der vollkommen recycelbar ist und somit nicht die Umwelt belastet, die Mitgestaltung der digitalen Transformation und vieles mehr. Dafür setzen sich die 3.900 Mitarbeiter*innen der JKU jeden Tag ein, und dazu bildet Oberösterreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung derzeit mehr als 24.000 Studierende aus.

Davon überzeugten sich über 2.100 Menschen am JKU Campus; der MED Campus lockte 1.100 Besucher*innen an. Ein großer Erfolg - und ein Beweis für das Interesse der Linzer*innen an den Forschungsleistungen ihrer Uni.