JKU Beteiligung an SUSTAINair: Kreislaufwirtschaft in der europäischen Luftfahrt

Nachhaltige Luftfahrt - daran forscht auch die Johannes Kepler Universität Linz.

SUSTAINair 2024; Credit: SUSTAINair
SUSTAINair 2024; Credit: SUSTAINair

SUSTAINair, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, ein vom EU-Programm Horizon 2020 finanziertes Projekt, steht mit seinen bahnbrechenden Technologien und wirkungsvollen Lösungen an der Spitze der Revolutionierung der Luftfahrt. Ziel von SUSTAINair ist es, die Nachhaltigkeit der Flugzeug-Wertschöpfungskette deutlich zu steigern und einen Paradigmenwechsel im Flugzeugbau herbeizuführen. Die Lösungen des Projekts werden erhebliche Vorteile in den Bereichen Produktion, Betrieb, Wartung und EoL (End of Life) mit sich bringen. Dazu leistet auch die JKU mit dem Institut für konstruktiven Leichtbau einen wichtigen Beitrag.

Die SUSTAINair-Abschlusskonferenz wird aktuelle Themen behandeln, die jeweils eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit der Luftfahrt spielen. Ein zentrales Thema ist die Integration intelligenter Werkstoffe für Flugzeuge, wobei Innovationen bei Materialien mit besonderen Eigenschaften die Leistung und Haltbarkeit von Flugzeugen verbessern sowie Umweltbelastungen verringert.

EU-Schwesterprojekte bündeln ihr Know-How: CAELESTIS, MORPHO, DOMMINIO, RECAL, INFINITE
Bei dieser Veranstaltung werden die EU-Schwesterprojekte des Projekts zusammenkommen – CAELESTIS, MORPHO, DOMMINIO, RECAL, GENEX und INFINITE. Jedes dieser Projekte bringt eine einzigartige Perspektive und Expertise mit und trägt gemeinsam zur gemeinsamen Mission einer nachhaltigen Luftfahrt bei.