Beim Masterstudium Mathematik in den Naturwissenschaften werden Verbindungen der Mathematik zu den Naturwissenschaften, insbesondere zur Physik, sowie Spezialgebiete in der Analysis besonders betont. Zentrale Themen sind dabei Dynamische Systeme und Chaos, Funktionentheorie, Theoretische Physik und Differentialgeometrie. Als Studierende*r erwirbst du darüber hinaus Kernkompetenz im Fach Stochastik, etwa im Bereich statistischer Methoden oder stochastischer Differentialgleichungen.
Masterstudium Mathematik in den Naturwissenschaften
Abschluss
Diplom-Ingenieur*in
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Deutsch/Englisch
(Level B2)
Die drei Masterstudien ermöglichen dir eine Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und Vertiefung in verschiedene Bereiche. Ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen, viele auch in englischer Sprache, erlaubt dir darüber hinaus eine weitgehend individuelle Gestaltung deines Studiums. Projekte in Kooperation mit Industrie und Wirtschaft, häufig auch im Rahmen der Masterarbeit, vermitteln dir schon während des Studiums spannende Einblicke in deine beruflichen Möglichkeiten.
JKU Masterstudien in Mathematik befähigen dich als Absolvent*in u.a.:
Als Absolvent*in eines Masterstudiums in Mathematik eröffnen sich dir Berufsmöglichkeiten vor allem in Bereichen, in denen du neue mathematische Methoden und Computersoftware nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft entwickeln und einsetzen wirst. Nach Abschluss deines Studiums kannst du u.a. in folgenden Bereichen tätig sein:
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgender/n Studienrichtung/en vertiefen:
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 2 Monate nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.471 Euro.
Professor Ramlau erklärt dir, wie es am LIT eigentlich aussieht, was du für ein Mathematik-Studium mitbringen musst, was Forschung und Lehre bedeuten und welche Möglichkeiten hier auf dich warten.
Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
SEMESTER | S 1 | S 2 | S 3 | S 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematische Methoden in der Physik | 13,5 | 13,5 | - | - |
Stochastische Methoden | 3 | 3 | - | - |
Wahlfächer | 13,5 | 13,5 | 6 | - |
Freie Studienleistungen | - | - | 7,5 | - |
Masterarbeit | - | - | 16,5 | 19,5 |
Masterprüfung | - | - | - | 10,5 |
ECTS (Gesamt: 120) | 30 | 30 | 30 | 30 |
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen erfährst du im Zulassungsservice., öffnet in einem neuen Fenster
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!