Informationsbereich des Borealis-MORE-Stipendium.

Hier findest du Berichte zu den regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen an der JKU – den sogenannten BoMo-Stip Stammtischen und allgemeine Berichte zum Stipendium.

Borealis-MORE-Stipendium Berichte

Das Borealis-MORE-Einstiegsstipendium wurde im WS 2017/18 als Pilotprojekt eingeführt und verlängert. Ausführlichere Informationen zum Borealis-MORE-Stipendiumsystem erhältst du auf Anfrage.

Friends of MORE Online-Treffen

Friends of MORE ist eine Veranstaltungsreihe der MORE Initiative, die den Austausch zwischen allen Akteur*innen der Initiative  fördert.
Im Rahmen der Reihe wird den Teilnehmer*innen ein Konglomerat aus unterschiedlichen Veranstaltungsinhalten nähergebracht. Dazu zählt das Vermitteln von Wissen rund um das Studium, die Universität, berufliche Perspektiven oder gesellschaftlich relevanter Themen, die sowohl die Integration sowie den interkulturellen Austausch fördern.

Friends of MORE Online-Treffen mit der Universitätsbibliothek Linz

Recherche-Skills für Studierende sind unabdingbar und das nicht erst seit der COVID-19 Pandemie. Doch mit dieser wurde das Studium massiv in den digitalen Raum verlegt, was Studierende vor neue Herausforderungen stellt. Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder Publikationen benötigen fundiertes Wissen über das Literature Search Support Service (LISSS) der JKU Linz & Co. Mit Hilfe von LISS kann die jeweilige Literatur schnell und zielgerecht gefunden werden. Am 20.04.2021 hat Frau Berit Breiner von der Universitätsbibliothek der JKU Linz den Kurs über Literatursuche in Datenbanken, eJournals und eBooks für Studierende der MORE-Initiative angeboten. Frau Breiner hat den Teilnehmer*innen u.a. einen weitreichenden Überblick über die Angebote und Recherchetools der Bibliothek im Bereich eMedien vermittelt. Gerade durch die COVID-19 Pandemie hat sich das Angebot der eMedien an der JKU Linz stark vergrößert. Ganz besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, wie Quellen und Ressourcen gefunden werden und wie eine Suche eingeschränkt wird. Wie kann ich Publikationen der JKU Linz gefiltert aufrufen? Wie finde ich internationale Journals in meinem Fachgebiet? Was sind peer-reviewed Journals?

Der Vortrag war interaktiver Natur, die Teilnehmenden konnten Fragen stellen und die Referierende konnte auf ihre Bedürfnisse eingehen. Ganz herzlichst möchten wir uns für die Schulung von Frau Berit Breiner von der Universitätsbibliothek Linz bedanken und weisen auch auf weitere Kurse und Schulungen der Universitätsbibliothek hin:

https://www.jku.at/bibliothek/service/schulungen/kurse, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
 

Friends of MORE Online-Treffen mit der Kepler Society der JKU Linz

Am 23.03.2021, fand ein Netzwerktreffen mit der Kepler Society, dem JKU-Karriere-Netzwerk der JKU Linz und dem friends of MORE Netzwerk statt. Wie Studierende erfolgreich in den Arbeitsmarkt einsteigen können, war das Thema des Treffens.

Bewerbungen werden komplexer und der österreichische Arbeitsmarkt hat ganz spezifische Anforderungen an Bewerber*innen. Es ist deshalb essentiell zu wissen, welche Schritte zu einer erfolgreichen Bewerbung verhelfen. Wie setze ich ein Bewerbungsschreiben auf? Welche wichtigen Punkte soll mein Lebenslauf beinhalten? Diese Fragen und einige mehr sind zu berücksichtigen, wenn Bewerber*innen mit ihren Qualifikationen im Bewerbungsprozess überzeugen wollen.

Frau Mag. Alexandra Slezak, BA hat ausführlich über Bewerbungstechniken referiert und die Angebote und Services der Kepler Society vorgestellt, welche unter anderem Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereberatungen beinhalten. Weiteres wurde präsentiert, welche wichtigen Inhalte beim Verfassen des Lebenslaufs und des Bewerbungsschreibens zu berücksichtigen sind, damit diese Unterlagen bei potentiellen Arbeitgeber*innen punkten. In einem interaktiven Vortrag wurde auf die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingegangen.

Ganz besonders bedanken wir uns bei der Kepler Society, dass sie Studierende der MORE-Initiative unterstützt und diese dadurch viele Vorteile genießen können (u.a. Inanspruchnahme des Beratungsangebotes oder Einladungen zu Veranstaltungen).

Wir hoffen auf einen weiteren guten Austausch mit der Kepler Society der JKU Linz und bedanken uns für die spannenden Einsichten, die dabei vermittelt wurden.

https://www.jku.at/jku-alumni/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
 

Friends of MORE Online-Treffen mit der KHG Linz

Am 19.01.2021 fand das erste friends of MORE Online-Treffen mit dem Hochschulseelsorger Dr. Joachim Jakob BA MA statt. Viele Linzer Studierende kennen die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) als Studierendenheim und Mensa. Zur KHG gehört aber auch die Seelsorge für Studierende: Hier können Studierende interessante Veranstaltungen besuchen, Freund*innen kennenlernen und sich mit anderen austauschen. Mit den Seelsorger*innen der KHG kann im vertrauensvollen Rahmen geredet werden: über Probleme, Ängste, Sorgen, Freude – über alles, was im Leben gerade wichtig ist. Bei kleineren Anschaffungen für das Studium unterstützt die KHG Studierende auch finanziell. Die Angebote und Veranstaltungen der Seelsorge der KHG stehen allen Studierenden offen. Die KHG ist eine Einrichtung der katholischen Kirche, sie ist aber offen für alle – die Konfession der Studierenden spielt somit keine Rolle.

Gerade in der schwierigen Zeit der Pandemie und Lockdowns, haben Studierende einen erschwerten Zugang, um sich auszutauschen und Probleme zu besprechen. An diesem Abend stellte die KHG Linz Möglichkeiten vor, auf die Studierende, aber auch Menschen aus der Zivilgesellschaft, in Krisenzeiten zurückgreifen können.

Bei einer Abfrage hat sich herausgestellt, dass die unterschiedlichen Räume, welche die Stipendiat*innen nun nutzen sich in die digitale Welt verlagert haben. Wo es vor der Pandemie noch möglich war Freunde auf der Universität oder im Gasthaus zu treffen, ist dies nun nur noch im digitalen Raum (zoom, whats app etc.) möglich, was Austausch und die wichtige Erschaffung von Netzwerken, während des Studiums, auf neue Art herausfordert.

Mehr zur Seelsorge der KHG kann unter folgenden Verlinkungen aufgerufen werden:

www.khglinz-leben.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

https://de-de.facebook.com/KHGLinz/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster               

https://www.instagram.com/khg_linz_leben/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Impressionen des BoMo-Stip Stammtisches

BoMo-Stip Stammtische

Vernetzung und interdisziplinäre Kontakte zu knüpfen sind essenziell um im Studium gut voranzukommen. Die BoMo-Stip Stammtische finden regelmäßig zwei- bis dreimal im Studienjahr statt und werden jeweils mit einen kurzen Impulsreferat zu unterschiedlichen Themenbereichen eingeleitet. Anschließend bleibt Zeit und Raum für Fragen und Diskussion in ungezwungener Atmosphäre.

9. Borealis-MORE-Stipendium Stammtisch, 27.10.2021

Am Anfang des Wintersemesters 2021/22 fand am Mittwoch dem 27. Oktober 2021 der Borealis-MORE-Stipendium Stammtisch statt. In dem Semester war es wieder möglich, sich in Präsenz zu treffen, was viele Studierende und Beteiligte freute. Stipendiat*innen des Borealis-MORE-Stipendiums, MOREclassic Teilnehmer*innen sowie Interessierte nahmen an dieser Veranstaltung teil.

An diesem Abend referierte Herr Dr. Falko Schnicke, vom Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der JKU, über die Wahlen in Deutschland.

So wurden den Studierenden die Ergebnisse der deutschen Wahlen deutlicher gemacht. Sie bekamen die Informationen darüber, welche Parteien im 20. Bundestag vertreten sind und welche Parteien die Bundesregierung stellen.

Zudem berichtete Frau Sabine Schandel von Migrare über die Ergebnisse der Pass Egal Wahl. Auf diese Art und Weise wurde diskutiert, ob die stattfindenden Wahlen ein Abbild der Gesellschaft sind.

Die Kolleginnen aus dem Sozialreferat der JKU nahmen auch am Stammtisch teil. Sie informierten alle Beteiligten über die Beratungsmöglichkeiten des Sozialreferats.

Der Stammtisch bot die Möglichkeit Gespräche und Diskussionen zu fördern sowie Denk- und Handlungsimpulse zu vermitteln. Diese stärken die soziale Interaktion, welche unabdingbar ist, um die Involviertheit, dass Kommittent und die Solidarität innerhalb der MORE-Initiative zu fördern.

Wir bedanken uns außerdem sehr herzlich bei der KHG Linz, welche den Stammtisch in ihrem Galerie-Café ermöglichte und Gevorg Simonjan, der uns mit Ärmenischen Köstlichkeiten versorgte.

Impressionen Borealis MORE Stipendium Stammtisch, öffnet eine Datei

Weiterführende Links:

jku.at/iwc/bo-mo-stip

https://migrare.at/passegalwahl/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

https://bitly.com/ Falko Schnicke, öffnet in einem neuen Fenster

https://oeh.jku.at/sozialreferat, öffnet in einem neuen Fenster

8. Borealis-MORE-Stipendium Stammtisch, 22.06.2021

Zum Ende des Sommersemester 2021 konnten die Borealis-MORE-Stipendiat*innen, das MORE Team der JKU sowie weitere Interessierte einen tieferen Einblick in die Arbeits- sowie Aufgabenfelder der Borealis AG gewinnen. In dem interaktiven Vortrag von Herrn Dr. Meinecke wurden die Einzelnen Geschäftsfelder der Borealis AG aufgezeigt, auf die globalen Herausforderungen der Borealis AG eingegangen und verschiedenste Innovationen der Borealis AG dargestellt.

An diesem Abend konnten die unterschiedlichen Akteur*innen zusammenkommen und sich austauschen. Der Abend hat Gespräche und Diskussionen gefördert sowie Denk- und Handlungsimpulse vermittelt. Diese stärken die soziale Interaktion, welche unabdingbar ist, um die Involviertheit, das Commitment und die Solidarität innerhalb der MORE-Initiative zu fördern.

Abgerundet wurde der Abend mit einer musikalischen Einlage von Herrn Salah Ammo, syrisch-kurdischer Musiker, Komponist und Sänger. Seine Lieder, gespielt auf der Bouzouk, erzählen Geschichten von Solidarität und dem Miteinander von Kulturen.

Herzlichen Dank geht auch an das gesamte Team der KHG Linz, welches die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat sowie auch eine kleine köstliche Verpflegung bereitgestellt hat.

Impressionen Borealis-MORE-Stipendium Stammtisch, öffnet eine Datei

Weiterführende Links:

https://www.borealisgroup.com/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

https://www.dioezese-linz.at/khg/leben, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

http://salahammo.com/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

7. Borealis-MORE-Stipendium Stammtisch, 20.10.2020

Zum Auftakt des Wintersemester 2020/21 war es wieder möglich sich für den Borealis-MORE-Stipendium Stammtisch unter den geltenden COVID-19 Präventionsmaßnahmen zu treffen. Diesmal war Herbert Langthaler von der asylkoordination österreich zu Gast. Sein Verein setzt sich für eine offene Asylpolitik ein, informiert, unterstützt und engagiert sich für die Rechte von Geflüchteten. Herr Langthaler hat uns an diesem Abend hilfreiche Techniken gegen diskriminierende Parolen vermittelt, denen wir oft im Alltag begegnen. Mittels der Analyse von dahintersteckenden politischen Informationen, aber auch mit Hilfe von praktischen Beispielen wurden die Redefähigkeit sowie Selbstsicherheit der Teilnehmenden in solchen Alltagssituationen gestärkt.

Ein detaillierter Bericht mit Impressionen über den Stammtisch, welcher auch weiterführende Hinweise enthält ist hier aufrufbar: Bericht Borealis-MORE-Stipendium Stammtisch 20.10.2020, öffnet eine Datei

 

6. BoMo-Stip Stammtisch, 26.06.2019

26.06.2019: Letzte Abschluss- und Ergänzungsprüfungen in diesem Semester sind in Vorbereitung und wieder ist ein Studienjahr an der JKU beinahe geschafft! Das Einstiegsstipendium der Borealis AG (BoMo-Stip) leistete Studierenden mit Fluchthintergrund dabei wertvolle finanzielle Hilfestellung. Zum Abschluss des zweiten Jahres, wo das BoMo-Stipendium an der JKU angeboten wurde, referierte Dr. Markus Schopf, Open Innovation Manager, Borealis Linz zum Thema „Jetzt schließt sich der Kreis: Konkrete Schritte in Richtung Kunststoff-Kreislauf-wirtschaft“

Das Interesse der StipendiatInnen war groß und es wurden viele Fragen gestellt. Auch diesmal bot der BoMo-Stip Stammtisch wieder Gelegenheit, bei armenischen Köstlichkeiten miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und weiter in Kontakt zu bleiben. Das Lied zum Abschluss war diesmal in Farsi.

Impressionen 6. BoMo-Stip Stammtisch, öffnet eine Datei

 

5. BoMo-Stip Stammtisch, 19.03.2019

Der bereits 5. Borealis-MORE-Stipendien - Stammtisch spannte den Bogen von der Forschung über Berichte von Studierenden bis hin zur oberösterreichischen Dialekt-Grammatik.

Im ersten Teil diskutierten Studierende & Lehrende der Soziologie (Jürgen Holzbauer, Robert Moosbrugger, Roman Pfeiler, Dimitri Prandner) über ihre Erfahrungen und Eindrücke aus einem Forschungsprojekt und präsentieren Ergebnisse der Evaluierung des MORE-Programms, öffnet eine Datei an den österreichischen Universitäten in Kooperation mit der Universitätenkonferenz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Im zweiten Teil wurde in einem „Schnösiadakuas“ die Grammatik der oberösterreichischen Mundart besprochen. Der oberösterreichische Dialekt ist allgegenwärtig – auch an der JKU - unter Studierenden, im Unialltag, in Diskussionen, aber auch in Vorträgen wird zum Teil Mundart gesprochen. Aber gibt es ein grammatikalisches Regelwerk dahinter? Birgit Primig von „Wohnen im Dialog Vöcklabruck“, (Volkshilfe OÖ) gab einen Crashkurs in oberösterreichischen Dialekt, wo einige der grundlegenden Regeln der oberösterreischischen Mundart-Grammatik erlernt werden konnten.

Impressionen 5. BoMo-Stip Stammtisch, öffnet eine Datei

 

4. BoMo-Stip Stammtisch, 23.10.2018

„Beweg dich und dein Gehirn sagt Danke“ unter diesem Motto stand der 4. BoMo-Stip Stammtisch zu Beginn des Studienjahrs 2018/19. Das Borealis-MORE-Einstiegsstipendium geht in die 2. Runde und es konnten insgesamt 21 Stipendien in 13 Studienrichtungen an 3 Fakultäten vergeben werden.

Die Neurowissenschafterin Frau Dr.in Manuela Macedonia, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster berichtete in einem spannenden Vortrag über die positiven, Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf unser Gehirn. Sie erklärte, wie Stresssymptome, Übergewicht, Depression und Demenzerkrankungen vorgebeugt werden können und schilderte, welchen Einfluss die Ernährung auf die Denkleistung hat.

Beim traditionellen  informellen Ausklang mit einem Lied zum Abschluss, entstand die Idee einer gemeinsamen Teilnahme beim Linz Marathon 2019.

Impressionen 4. BoMo-Stip Stammtisch, öffnet eine Datei

 

3. BoMo-Stip Stammtisch: Motto: „Innovation für Nachhaltigkeit“, 21.6. 2018

Mitten in der Klausurphase am Ende des ersten Studienjahres trafen sich die BoMo-StipendiatInnen, FachbereichsprecherInnen  und Beteiligte zu einem dritten BoMo-Stip Stammtisch am 21.06.2018. Dr. Markus Schopf, Open Innovation Manager, der Borealis Linz referierte zum Thema „Innovation für Nachhaltigkeit – nachhaltige Innovation“.  Auch diesmal gab es wieder kulinarische Köstlichkeiten aus Armenien und der Ukraine. Wir danken Hrn. Simonjan und Hrn. Kolopatin und ihren Familien dafür.

Impressionen 3. BoMo-Stip Stammtisch, öffnet eine Datei

 

2. BoMo-Stip Stammtisch: Motto: „Flucht, Migration & Integration“, 13.03.2018

Das erste Semester und die Evaluierung im BoMo-Stip ist vorbei und zu Beginn des zweiten Semester luden wir wieder zu einem Stammtisch unter dem Motto: Flucht, Migration & Integration.  Frau Mag.a Julia Rungg und Frau Ines Vokajlovic, MSc. BA.(Referentinnen aus dem Büro von OÖ Integrationslandesrat Anschober) gaben Einblicke in Ihre Arbeitsbereiche Flucht, Migration und Integration und standen gerne für Fragen zur Verfügung. Die Diskussion und der Kick-off für das zweite Semester wurde von hausgemachten armenischen Köstlichkeiten umrahmt. Danke an dieser Stelle an Hrn. Simonjan für die mitgebrachten Leckereien!

Impressionen 2. BoMo-Stip Stammtisch, öffnet eine Datei

 

1. BoMo-Stip Stammtisch: Motto: „Erzwungene Migration und Menschenhandel“, 05.12.2017

Herzliche Begrüßungs- & Willkommensworte, Impulsvortrag & Erfahrungsberichte, Beratungsangebot & Austausch von Kontakten, Diskussionen & Gespräche, Motivation & Good Vibrations, Essen & Trinken und ein Lied als gemeinsamer Abschluss charakterisierten den 1. BoMo-Stip Stammtisch am 5.12.2017. Als Referent durften wir Herrn Dr. Chigozie Nnebedum begrüßen, der zu „Erzwungene Migration – Frauen und Menschenhandel“ referierte. Vizerektor Andreas Janko begrüßte die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Borealis-MORE-Einstiegsstipendium, welches erstmalig an der JKU angeboten wird. Besonders freute es uns, dass auch eine Vertreterin der Borealis Linz und die Vertretungen der ÖH-TNF und FachbereichsvertreterInnen der JKU anwesend waren. Das gemeinsam gesungene Lied „Happy Christmas – War is Over“ von John Lennon“ bildete den Abschluss des gemeinsamen Abends. 

Impressionen 1. BoMo-Stip Stammtisch, öffnet eine Datei

Informationen zu den Fotorechten