Du willst die Regeln des Zusammenlebens unserer Gesellschaft verstehen und aktiv mitgestalten können? Modernste Lehrkonzepte und ein flexibles Studium der Rechtswissenschaften an der JKU machen es möglich!
„Kann ich nach einem Unfall Schadenersatz bekommen? Welche Pflichten habe ich durch meinen Arbeitsvertrag? Zahle ich zu viel Miete für mein WG-Zimmer?“ Einfache Rechtsfragen, die sich aus dem Alltag ergeben. Du willst diesen und auch grundlegenden Fragen der rechtlichen Organisation des Zusammenlebens näher auf den Grund gehen?
Mit dem Diplomstudium Rechtswissenschaften gewinnst du ein Systemverständnis für solche Fragen und wissenschaftliche Methodenkompetenz, um diese juristisch richtig interpretieren zu können. Mit deinem Abschluss bist du für eine klassische juristische Karriere (z.B. Richter*in oder Rechtsanwält*in) ideal vorbereitet. Außerdem ermöglicht dir die breite Ausbildung auch eine vielfältige Berufswahl nach deinen Interessen.
Das hochqualitative und anerkannte Diplomstudium Rechtswissenschaften gibt dir viele Wahlmöglichkeiten, Freiheit zur persönlichen Studiengestaltung und macht dich zeitlich flexibel. Ein Aufnahmeverfahren gibt es nicht. Du kannst es am JKU Campus oder als österreichweit einzigartiges Multimedia-Studium absolvieren. Zweiteres ermöglicht dir ein vollständig ortsunabhängiges und zeitlich besonders flexibles Studium (u.a. ideal für Berufstätige oder Personen mit Betreuungsverpflichtungen). Alle Lehrveranstaltungen gibt es online oder als DVD. Die Prüfungen kannst du an mehreren Standorten in ganz Österreich und teilweise auch bei Notar*innen ablegen. Alle Infos dazu findest du unter linzer.rechtsstudien.at.
Diplomstudium Rechtswissenschaften
Abschluss
Magistra/Magister der Rechtswissenschaften (Mag.a iur./Mag. iur.)
Studiendauer
8 Semester
ECTS
240 Punkte
Sprache
Deutsch
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit/Berufsbegleitend
Hinweis: Falls das Video nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, klicke bitte hier. Im Video sind Untertitel in Deutsch und Englisch verfügbar.
Parallel zu deiner universaljuristischen Ausbildung im zweiten Studienabschnitt ermöglichen dir die Studienschwerpunkte eine Vertiefung deiner Kompetenzen in einem ausgewählten Fach oder eröffnen dir die Chance zu einer Zusatzqualifikation für eine bestimmte Berufsrichtung.
Die Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen ist eine deiner Herzensangelegenheiten? Mit dem Schwerpunkt „Umweltrecht“ erfährst du wie. Du wolltest schon immer im Ausland studieren und dort die Regeln des Zusammenlebens näher ergründen? Eine Anrechnung eines Auslandssemesters als Studienschwerpunkt macht es möglich! Mit dem Schwerpunkt „Unternehmensrecht“ erhältst du vertiefendes Wissen für eine Karriere in der Privatwirtschaft, im Schwerpunkt „Öffentliche Verwaltung“ kannst du bspw. schon erste Praxiserfahrungen im öffentlichen Dienst sammeln und erhältst die Chance auf ein hochwertiges dreimonatiges Praktikum. Mit dem Schwerpunkt „Strafrecht“ baust du deine Kompetenz im Bereich des Kriminalstrafrechts aus, was dir hilft, wenn du Richter*in, Staatsanwält*in oder Strafverteidiger*in werden willst.
Ob für dich der richtige Schwerpunkt dabei ist? Hier findest du die ganze Auswahl an Studienschwerpunkten.
Im Diplomstudium Rechtswissenschaften eignest du dir Methodenkompetenz und Praxiswissen aufbauend auf der ganzen Breite an theoretischem Rechtswissen an. Das erwartet dich:
Lust auf mehr Wirtschaftswissenschaften? Kombiniere das Diplomstudium Rechtswissenschaften mit dem Bachelorstudium Wirtschaftsrecht, zwei Abschlüsse (Mag., LL.B.), volle Anrechnung der Studienleistungen im Diplomstudium.
Nach Abschluss deines Diplomstudiums kannst du jeden juristischen Beruf ergreifen, insbesondere
Aufgrund der breiten universaljuristischen Ausbildung steht dir auch eine Karriere in der Wirtschaft (z.B. als Unternehmensjurist*in, als Steuerberater*in oder im Personalwesen), in der Politik oder bei Interessensvertretungen und NGOs offen.
Als Jurist*in bist du aufgrund deiner hohen Analyse- und Lösungskompetenz sowie deiner Argumentationsstärke auch in vielen nicht-juristischen Berufen gefragt!
1. STUDIENABSCHNITT
Im Rahmen des 1. Studienabschnitts müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 44 ECTS aus folgenden Themenbereichen
absolviert werden:
2. STUDIENABSCHNITT
Im Rahmen des 2. Studienabschnitts müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 196 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
Zu Beginn deines Diplomstudiums musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Diplomstudium beginnen zu können:
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
Im Anschluss an das Diplomstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Was ist der Unterschied zwischen dem Diplomstudium und
dem Bachelor- & Masterstudium Rechtswissenschaften?
Das Diplomstudium ist ein bewährtes und hochqualitatives Studienangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten und viel Freiheit bei der Studiengestaltung. Du bist zeitlich flexibler und es gibt kein Aufnahmeverfahren. Die Multi Media-Variante bietet dir sogar ein orts- und zeitungebundenes Studium der Rechtswissenschaften. Dauer: 4 Jahre plus danach Gerichtsjahr oder Verwaltungspraktikum, falls du Richter*in, Anwält*in, Notar*in etc. werden möchtest.
Das Bachelor- und Masterstudium ist ein Pilotstudium. Ein neues Konzept mit einem starken Fokus auf Verfahren (Procedural Justice), Interdisziplinarität und Digitalisierung. Du studierst in einer kleinen Gruppe mit max. 60 Studierenden nach einem festgelegten Studienkonzept mit Anwesenheitspflichten bei den Lehrveranstaltungen am Campus. Du schenkst dem Studium deine volle Aufmerksamkeit, dafür ist - der Abschluss deines Studiums in Mindestzeit dein und unser gemeinsames Ziel. Für das Bachelorstudium musst du das Aufnahmeverfahren absolvieren. Dauer: Bachelorstudium 3 Jahre + Masterstudium 2 Jahre, bereits inklusive deines Gerichtsjahrs oder Verwaltungspraktikums.
Was ist der Unterschied zum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht?
Im Bachelor Wirtschaftsrecht bekommst du zwar Grundlagen der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften vermittelt, du erhältst aber keine volljuristische Ausbildung, mit der du Richter*in, Anwält*in, Notar*in etc. werden kannst. Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht eignet sich besonders dazu, Zusatzqualifikationen zum Diplomstudium Rechtswissenschaften, zum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften oder zu deinem BWL-Studium zu erwerben.
Ich bin schon im Diplomstudium Rechtswissenschaften,
kann ich ins Bachelorstudium wechseln?
Wir empfehlen dir keinen Wechsel. Es gibt keine Möglichkeit dir Fächer anrechnen zu lassen.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Beim Online-Infoabend erfährst du alles über das neue Bachelor- und Masterstudium Rechtswissenschaften und über weitere Rechtsstudien an der JKU.
Wir informieren Sie über die Änderungen für Präsenz-Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften und des (rechtswissenschaftlichen Teils des)...
Antrittsvorlesungen zum Thema Leistbarer Zugang zum Recht.
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: