Digitalisierung ist auch ein sozialer Prozess. Mit dem Masterstudium Digital Society arbeitest du interdisziplinär an den gesellschaftlichen Perspektiven der digitalen Transformation.
Menschen nutzen technische Geräte und smarte Technologien im Alltag. Firmen entwickeln digitale Geschäftsmodelle und Informatiker*innen müssen sich auf neue Anforderungen der digitalen Gesellschaft einstellen. Auch die Rechtsprechung muss neue Möglichkeiten digitaler Technologien berücksichtigen.
Beim Master Digital Society beschäftigst du dich mit solchen Verflechtungen zwischen Technik und sozialer Welt. Das Studium vermittelt dir sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien, um die digitale Gesellschaft analysieren, verstehen und gestalten zu können. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen ist interdisziplinär und deckt Fächer der Bereiche Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Recht ab. Lehrende dieser Bereiche unterrichten gemeinsam im Co-Teaching.
Zusätzlich kannst du praxisorientierte interdisziplinäre Projekte in allen Teilbereichen des Studiums in kooperativen Teams umsetzen. Grundsätzlich ist es ein deutschsprachiges Studium, einzelne Lehrveranstaltungen sind allerdings auf Englisch.
Key Facts
Abschluss
Master of Science (MSc)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1); einzelne LV auch in Englisch
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
Das in dieser Form einzigartige Masterstudium in Österreich bietet dir wesentliche Vorteile:
Das Masterstudium Digital Society setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Studienfach | ECTS |
---|---|
Grundlagen der Digital Society | 24 |
Sozialwissenschaftliche Methoden der Digital Society | 18 |
Digitalisierung im Dialog | 18 |
Interdisziplinäre Projekte | 18 |
Interdisziplinäre Ansätze der Digitalisierung | 9 |
Freie Studienleistungen | 12 |
Masterarbeit inkl. Masterarbeitskolloquium und Masterprüfung | 21 |
Du absolvierst
Als Erstsemestrige*r im Masterstudium Digital Society hast du die Möglichkeit, am Mentoring-Programm teilzunehmen! Das Programm erleichtert dir den Einstieg in das Masterstudium. Zudem steht dir dein*e Mentor*in während des Masterstudiums zur Seite.
„Mensch – Maschine“, „Digitalisierung – Gesellschaft“, „Wirtschaft – Künstliche Intelligenz“ und „Recht – Digitale Transformation“ stehen hier im Mittelpunkt. Du beleuchtest Digitalisierung als sozio-technisches Phänomen in all seinen Facetten:
Im Masterstudium Digital Society lernst du
Wusstest du, dass...
...das Studium in Österreich einzigartig und eng mit den Schwerpunkten der JKU „Digitalisierung“ und „Transformative Change“ gekoppelt ist?
Als Absolvent*in bist du besonders gefragt, wenn es darum geht, komplexe Zusammenhänge im digitalen Wandel zu verstehen und Prozesse aktiv zu gestalten, ohne dabei die wichtigsten Zusammenhänge aus dem Blick zu verlieren.
Du arbeitest im Projektmanagement, in der Beratung, Strategieentwicklung, Forschung und Entwicklung oder auch in der Wissenschaft bzw. an Universitäten.
Du qualifizierst dich für deine Tätigkeit in internationalen Unternehmen und Organisationen, staatlichen Institutionen, innovativen Starts-ups sowie etablierten Firmen oder in Non-Profit Organisationen.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Du hast inhaltliche Fragen zum Masterprogramm Digital Society? Vereinbare einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch! Unser Team hilft dir gerne weiter.
Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: