Das Bachelorstudium Kunststofftechnik ist Teil eines breiten Studienprogramms der Polymertechnologien und -wissenschaften an der JKU. Es umfasst als ingenieurwissenschaftliches Studium sämtliche Basiskompetenzen, die der Wertschöpfungskette kunststofftechnischer Innovationen und Produkte zuordenbar sind. Diese beinhalten u.a. die Herstellung und den inneren Aufbau von Polymerwerkstoffen, die Kenntnis der unterschiedlichsten Verarbeitungstechnologien sowie das Design und die Herstellung von Produkten. Mit dem Bachelorstudium schaffst du dir einzigartige Voraussetzungen für ein weiterführendes Master- oder Doktoratsstudium – sowohl an der JKU als auch international – und damit ausgezeichnete Berufs- und Karriereperspektiven!
Deine Benefits
Bachelorstudium Kunststofftechnik
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level B2)
Anmeldung zum Studium Du willst dir einen Studienplatz sichern?
Jetzt informierenZiele, Berufsfelder, Karrierechancen
ZIELE DER AUSBILDUNG
Die Lehrinhalte decken alle wesentlichen Bereiche der Kunststofftechnik ab und sind so aufbereitet, dass praxisrelevante Aufgabenstellungen gelöst werden können. Besonderes Augenmerk wird gesetzt auf:
- ausgezeichnete Grundausbildung in den für Kunststofftechnik relevanten mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen
- fundierte fachspezifische Ausbildung in wesentlichen Bereichen wie Werkstoffkunde und -prüfung, Kunststoffverarbeitung und Produktdesign
- ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis
- Vermittlung von Soft Skills für Teamarbeit und als Vorbereitung auf Führungstätigkeiten und Managementaufgaben
Gleichzeitig schafft der Bachelorabschluss die Voraussetzung für weiterführende Master- und Doktoratsstudien – sowohl an der JKU, als auch international.
BERUFSFELDER
Absolvent*innen sind Expert*innen in der Werkstoffauswahl (inkl. Prüfung), der Verarbeitung und im Anwenden von Kunststoffen sowie im Design von Kunststoffprodukten für unterschiedlichste Sektoren. Sie übernehmen Tätigkeiten in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Anwendungstechnik, Marketing und Vertrieb und/oder in der Geschäftsführung. Typische berufliche Herausforderungen umfassen:
- Entwicklung von neuartigen Kunststoff-Compounds, multi-funktionalen Polymer-Verbundwerkstoffen und Polymer-Hybridwerkstoffen
- werkstoffgerechte Verarbeitung von Kunststoffen inkl. der Weiterentwicklung und Optimierung von Prozesstechnologien
- Design und Konstruktion von Kunststoffprodukten inkl. Spezifizierung, Qualifikation, Qualitätssicherung und Zertifizierung
- Recycling und Circular Economy
WEITERFÜHRENDE STUDIEN AN DER JKU
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
JKU Student Andreas erzählt vom Kunststofftechnikstudium
Lass dir von Andreas einen Einblick in den Uni-Alltag als Kunststofftechnik-Student geben. Weitere Videos und Einblicke zum Bachelorstudium Kunststofftechnik findest du beim Linz Institute of Technology.
Idealtypischer Studienverlauf
Im Rahmen des Bachelorstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 180 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:
SEMESTER | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Chemie | 6 | 2,5 | 4,5 | 3,5 | - | 9,5 |
Kunststofftechnik | 1 | 1 | 8,5 | 18 | 15,5 | 4 |
Grundzüge des Maschinenbaus mit Mechatronik | 7 | 14 | 12,5 | 7 | - | 2,5 |
Naturwissenschaftl. Grundlagen | 8,5 | 13,25 | 5,75 | - | 4 | - |
Soft Skills | 3 | - | - | - | - | - |
Wahlfach KT | - | - | - | - | 5,5 | 5,5 |
Freie Studienleistungen | 2,5 | - | - | 1,5 | 5 | |
Bachelorarbeit | - | - | - | - | - | 8,5 |
ECTS (Gesamt: 180) | 28 | 30,75 | 31,25 | 30 | 30 | 30 |
Weitere Informationen
Angebote für die Vorbereitung aufs Studium:
- Vorbereitungskurse: Die Kurse richten sich besonders an alle Studienanfänger*innen. Hier werden wesentliche Inhalte des Lehrstoffs höherer Schulen in komprimierter Form wiederholt und für die Einstiegsvorlesungen aufbereitet. Die Teilnahme ist freiwillig.
- Mentoring-Programm: Professor*innen und Assistent*innen treffen sich mit Studienanfänger*innen in kleinen Gruppen und geben Tipps zum Studium.
- JKU Young Polymer Scientists: Das umfangreichste Talentförderprogramm Oberösterreichs bietet dir als Schüler*in der AHS Oberstufe und BHS die Möglichkeit, während des Schuljahres Workshops im Fachbereich Chemie und Kunststofftechnik zu besuchen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura)
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen beim Zulassungsservice.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!