Als Absolvent*in des Bachelorstudiums Kunststofftechnik bist du v.a. in der Industrie in folgenden Bereichen tätig:
- Entwicklung von neuartigen Kunststoff-Compounds, multi-funktionalen Polymer-Verbundwerkstoffen und Polymer-Hybridwerkstoffen
- Werkstoffgerechte Verarbeitung von Kunststoffen inkl. der Weiterentwicklung und Optimierung von Prozesstechnologien
- Design und Konstruktion von Kunststoffprodukten inkl. Spezifizierung, Qualifikation, Qualitätssicherung und Zertifizierung
- Recycling und Kreislaufwirtschaft
Besonders in folgenden Branchen sind deine Kunststofftechnik-Kompetenzen gefragt:
Sport und Freizeit: Variabilität bei Kunststoffen ermöglicht leistungsfähige Produkte in den verschiedensten sportlichen Disziplinen: Ski- und Snowboardausrüstung, Fuß- und Basketbälle, Leichtbau-Fahrräder, Segelboote, Funktionsbekleidung und noch vieles mehr.
Medizin: Multifunktionalität von Kunststoffprodukten ermöglicht Orthesen, Prothesen und Implantate; Plastik macht Blutbeutel, Schläuche, Spritzen etc. hygienisch; Verpackung hält steril; Naht- und Verbandsmaterial, Hörgeräte, Kontaktlinsen, Kondome, Schwangerschaftstests, Coronatests und vieles mehr bestehen aus Kunststoff.
Elektrik und Elektronik: Du kannst diesen Text nur deswegen lesen, weil dein Bildschirm ein hohes Ausmaß an Kunststoffen beinhaltet. Kabelummantelungen und Gehäuse sorgen für sichere Stromversorgung dieses Gerätes.
Energie: Kunststoffe ermöglichen die Langlebigkeit von Siliziumzellen in Photovoltaikanlagen. Große Windräder in den Windparks sind nur durch Kunststoffleichtbau realisierbar. Dämmplatten sowie Fensterrahmen sind nur einige Beispiele, die im Wohnbau Energieersparnis und Sicherheit garantieren.
Mobilität: Ressourcenschonende Mobilität erfordert Leichtbaulösungen aus Kunst- und Verbundstoffen. Eisenbahnen, Busse, Flugzeuge und Automobile werden durch Plastik leichter und komfortabler.
Verpackung: Hier hilfst du, der Gesellschaft den verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffverpackungen näher zu bringen. Zudem kreierst du Lösungen für eine reale Kreislaufwirtschaft für Verpackungskunststoffe.