Legal Technology, Procedural Justice, Digital Government. Sind das noch Fremdwörter für dich? Werde Jurist*in einer neuen Generation - mit dem neuen Bachelor- und Masterstudium Rechtswissenschaften an der JKU.
Du liebst es, zu argumentieren, dich in Themen einzuarbeiten und Lösungen für Probleme zu entwickeln? Du träumst davon, Anwält*in, Richter*in oder Rechtsexpert*in in einem Artificial Intelligence (AI)-Unternehmen zu werden? Die JKU hat mit diesem Pilotstudium einen neuen modernen Weg für dich geschaffen, deine Träume zu verwirklichen.
In diesem exklusiven Bachelor- und Masterstudium begleiten wir dich in einer kleinen Gruppe von max. 60 Studierenden bestmöglich durch dein Studium. Wir legen einen Fokus auf deine Methodensicherheit, dein interdisziplinäres Denken (Psychologie, Legal Tech, AI etc.) und deine hohe Problemlösungskompetenz für die zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Laws (LL.B.)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1)
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
Das neue Bachelorstudium Rechtswissenschaften vermittelt dir im Kern die Grundlagen und Grundstrukturen des Rechts mit einem besonderen Fokus auf die rechtswissenschaftlichen Methoden. Das Studium bietet aber noch viel mehr und vereint Interdisziplinarität, Praxisorientierung und digitale Kompetenzen.
Neben deinen fachlichen Kenntnissen erwirbst du im Studium folgende Schlüsselkompetenzen und Social Skills:
Wusstest du dass?
... zu juristischen Aufgaben, wie etwa zur Analyse von Verträgen, bereits Künstliche Intelligenz eingesetzt wird? Der Umgang mit LegalTech wird zukünftig eine Schlüsselkompetenz für Jurist*innen sein.
Nach deinem Bachelorstudium kannst du unmittelbar in das Masterstudium Rechtswissenschaften einsteigen. Nach Abschluss deines Masterstudiums kannst du jeden juristischen Beruf ergreifen und insbesondere
Das neue Bachelorstudium der Rechtswissenschaften ermöglicht dir allerdings auch bereits nach drei Jahren einen Einstieg in die Arbeitswelt. Als Absolvent*in des Bachelorstudiums kannst du einen Beruf in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ergreifen:
Das Bachelorstudium Rechtswissenschaften befähigt dich insbesondere auch zur Ausübung von neuen juristischen Berufen wie beispielsweise in Software und AI- Unternehmen, in Social Media-Unternehmen oder im Digital Government.
Das Bachelorstudium Rechtswissenschaften setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium beginnen zu können:
Aufnahmeverfahren:
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
Von der Datenerfassung bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft! Außerdem haben wir alle wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für dich zusammengefasst.
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Was ist der Unterschied zwischen dem Diplomstudium und
dem Bachelor- & Masterstudium Rechtswissenschaften?
Das Diplomstudium ist ein bewährtes und hochqualitatives Studienangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten und viel Freiheit bei der Studiengestaltung. Du bist zeitlich flexibler und es gibt kein Aufnahmeverfahren. Die Multi Media-Variante bietet dir sogar ein orts- und zeitungebundenes Studium der Rechtswissenschaften. Dauer: 4 Jahre plus danach Gerichtsjahr oder Verwaltungspraktikum, falls du Richter*in, Anwält*in, Notar*in etc. werden möchtest.
Das Bachelor- und Masterstudium ist ein Pilotstudium. Ein neues Konzept mit einem starken Fokus auf Verfahren (Procedural Justice), Interdisziplinarität und Digitalisierung. Du studierst in einer kleinen Gruppe mit max. 60 Studierenden nach einem festgelegten Studienkonzept mit Anwesenheitspflichten bei den Lehrveranstaltungen am Campus. Du schenkst dem Studium deine volle Aufmerksamkeit, dafür ist - der Abschluss deines Studiums in Mindestzeit dein und unser gemeinsames Ziel. Für das Bachelorstudium musst du das Aufnahmeverfahren absolvieren. Dauer: Bachelorstudium 3 Jahre + Masterstudium 2 Jahre, bereits inklusive deines Gerichtsjahrs oder Verwaltungspraktikums.
Was ist der Unterschied zum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht?
Im Bachelor Wirtschaftsrecht bekommst du zwar Grundlagen der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften vermittelt, du erhältst aber keine volljuristische Ausbildung, mit der du Richter*in, Anwält*in, Notar*in etc. werden kannst. Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht eignet sich besonders dazu, Zusatzqualifikationen zum Diplomstudium Rechtswissenschaften, zum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften oder zu deinem BWL-Studium zu erwerben.
Kann ich mit dem Bachelor- & Masterstudium auch Richter*in,
Staatsanwält*in, Rechtsanwält*in, Notar*in werden?
Ja, und zwar sehr schnell sogar, weil das Masterstudium bereits das Gerichtsjahr oder dein Verwaltungspraktikum enthält. Nach deinem Masterabschluss kannst du als Richteramtsanwärter*in oder Konzipient*in deine Karriere für den Rechtsstaat starten oder einen der vielfältigen Jobs in der öffentlichen Verwaltung annehmen.
Ich bin schon im Diplomstudium Rechtswissenschaften,
kann ich ins Bachelorstudium wechseln?
Wir empfehlen dir keinen Wechsel. Es gibt keine Möglichkeit dir Fächer anrechnen zu lassen.
Ich bin berufstätig. Kann ich das Bachelorstudium Rechtswissenschaften studieren?
Das Bachelorstudium ist als Vollzeitstudium für Studierende konzipiert, die dem Studium ihre volle Aufmerksamkeit schenken können und wollen. Für berufstätige Personen empfehlen wir das Diplomstudium Rechtswissenschaften und das Multi Media-Diplomstudium, das sich besonders gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren lässt.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: