Doktorat Medical Sciences.

An medizinischen Lösungen zu forschen und diese zu publizieren ist deine Vision? Wissenschaftliches Arbeiten ist deine Leidenschaft? Mit dem Doktorat in Medical Sciences bist du am richtigen Weg!

Das englischsprachige Doktorats-/PhD-Studium Medical Sciences umfasst 180 ECTS und dauert sechs Semester (Vollzeitstudium). Wissenschaftliches Arbeiten und das Verfassen deiner Dissertation bilden hier den Schwerpunkt. Zusätzlich lernst du "transferable skills" wie z.B. Präsentieren sowie das Verfassen von wissenschaftlichen Projekten und Papers.

Dein Studium schließt du mit der „Defensio“ deiner Dissertation ab, bei der du in einem öffentlichen Rahmen dein Forschungsprojekt und deine gewonnenen Erkenntnisse präsentierst und zur Diskussion stellst. Mit dem Doktorat in Medical Sciences wird dir entweder der Titel Dr. scient. med. oder der PhD verliehen. Die Abschlüsse unterscheiden sich durch folgende Kriterien:

Der Dr. scient. med. erfordert:

Der PhD erfordert:

  • Erfolgreichen Abschluss aller Lehrveranstaltungen laut Curriculum
  • Eine abgeschlossene Dissertation gemäß den Anforderungen an eine Dissertation (Mindestanforderungen findest du auf Moodle, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) sowie eine erfolgreiche Defensio.
  • Mindestens eine Publikation als Erstautor*in in einem internationalen hochrangigen peer-reviewed Journal
  • Eine Anstellung als Mitarbeiter*in der JKU im Ausmaß von zumindest 30 Stunden

 

Inhalte dieser Seite

Key Facts

Abschluss

Dr.scient.med. / PhD

Studiendauer

6 Semester

ECTS

180

Sprache

Englisch (Level C1)

Studienort

Linz

Studienform

Vollzeit

Was dein Doktorat in Medizin an der JKU besonders macht

  • Je nach Art des Forschungsprojektes schließt du mit Dr.scient.med. oder PhD ab
  • An der JKU ermöglichen wir dir interdisziplinäres Forschen. Neben der Medizinischen Fakultät bestehen an der Johannes Kepler Universität auch die Fakultäten und Schools in den Bereichen Recht, Gesellschaft, Wirtschaft, Engineering, Informatik, Naturwissenschaften und Pädagogik. 
  • So jung und neuartig wie dein Medizinstudium an der JKU (Methodenzentriertes Lernen, modularer Aufbau, virtueller MEDSpace etc.) ist auch deine Wissenschaftscommunity hier in Linz. Du lernst und forschst in einer Umgebung, die offen für Neues und offen für deine Ideen ist. Wir begegnen uns hier auf Augenhöhe und im regelmäßigen Austausch mit Kommiliton*innen und Fachvertreter*innen. 
  • Wir fördern individuell unsere jungen Forschungstalente und du hast die Möglichkeit, deine eigenen Forschungsergebnisse vor großem Publikum am Kepler Science Day zu präsentieren. Hier findest du einen Rückblick vom Kepler Science Day 2022.
  • Das Doktoratsstudium ist so organisiert, dass es dir erleichtert wird, nebenbei in geringem Ausmaß beruflich tätig zu sein. Bei einer reinen berufsbegleitenden Absolvierung musst du mit einer längeren Studiendauer rechnen.

Aufbau deines Medizin-Doktorats an der JKU

Im Rahmen des Doktoratsstudiums sind insgesamt 180 ECTS aus folgenden Themenbereichen zu absolvieren:

  • Dissertation inkl. Defensio (140 ECTS)
  • Pflichtfächer (34 ECTS)
    • Fundamentals of Scientific Research and General Skills (17 ECTS)
    • Dissertation Topic: Dissertationskolloquium, Interim Report I & II, Literature Clubs (17 ECTS)
  • Ergänzende Studienleistungen (6 ECTS)

Das lernst du im Doktorat/ PhD Medical Sciences

  • eigenständig international anerkannte Forschungsprojekte zu planen und durchzuführen
  • Forschungsergebnisse in international anerkannten Zeitschriften zu publizieren sowie einer interessierten Öffentlichkeit verständlich vorzustellen
  • fachliche Gespräche mit anderen Wissenschaftler*innen in englischer Sprache zu führen und auf internationalen Kongressen zu präsentieren

Deine Berufsaussichten

Der Abschluss des Doktoratsstudiums ist Voraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren und anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere für die Habilitation und Professur.

Ein wissenschaftliches Doktoratsstudium ist für Karrieren in der Industrie von Vorteil, etwa für leitende Funktionen in Forschung und Entwicklung der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie.

Anmeldung

Bewerbung

  1. Du hast ein Diplom- oder Masterabschluss in Humanmedizin/Zahnmedizin/Ingenieurwesen/Naturwissenschaften oder einem fachnahen Studium, welches vom Inhalt und Umfang äquivalent zu den zuvor genannten Studien ist, abgeschlossen.
  2. Du kontaktierst ein Mitglied der Doctoral School (PDF), öffnet eine Datei der medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität mit einem ersten Konzept deiner Forschungsidee. 
  3. Wird dein Konzept als relevant und durchführbar erachtet und findet sich ein*e Erstbetreuer*in, kann die provisorische Betreuungszusage, öffnet eine Datei unterzeichnet werden.
  4. Sende diese provisorische Betreuungszusage gemeinsam mit deinem 10-15- seitigem Konzept (Ausgangssituation, Forschungsfragen, geplante Methoden, grober Zeitplan) an doctoralschool_medicalsciences(at)jku.at
  5. Eine Kommission der Doctoral School wird zum Konzept inhaltlich Stellung nehmen und im Falle der Eignung das Forschungsvorhaben genehmigen. Erst dann kann die Genehmigung der Betreuungszusage durch den Sprecher der Doctoral School erfolgen und die Zulassung im Zulassungsservice der JKU beantragt werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Erforderliche Unterlagen für die Zulassung zum Doktoratsstudium Medical Sciences:

Der Antrag auf Zulassung zum Studium ist online über MyAdmission, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster einzubringen. Dazu benötigst du einen Account als Studienwerber*in. Alle Schritte der Anmeldung sind hier im Detail erklärt.

Dein Studienstart

Für die Betreuung und Begutachtung deines Dissertationsprojektes benötigst du von Anfang an ein Thesis Advisory Committee (TAC). Dieses hat die Aufgabe, dich wissenschaftlich zu begleiten, deinen Fortschritt zu überwachen und die Rolle der/des Hauptbetreuer*in zu vervollständigen.
Dein TAC besteht aus drei Personen:

  1. der*die Erstbetreuer*in (Mitglied der Doctoral School, Habilitation erforderlich);
  2. der*die Zweitbetreuer*in (Habilitation erforderlich, für nicht JKU-Angehörige ist im Zulassungsservice dieses Ansuchen, öffnet eine Datei einzureichen);
  3. ein drittes Mitglied, das vom Studierenden in Absprache mit dem*der Erstbetreuer*in gewählt wird und zumindest über ein facheinschlägiges wissenschaftliches Doktorat verfügt sowie einer anderen Arbeitsgruppe, einem anderen Institut oder einer anderen Abteilung als Erst- und Zweitbetreuer*in angehört.

Der Fortschritt der Dissertation ist einmal jährlich dem Thesis Advisory Committee zu präsentieren und in einem Progress Report zu dokumentieren. Bestätigungen sind in den Lehrveranstaltungen Dissertationskolloquium, Interim Report I & II auf Moodle hochzuladen und sind damit für betreffende Mitglieder der Doctoral School zugänglich.

Im Rahmen des Dissertationskolloquiums zu Beginn des Studiums präsentierst du ein umfassendes Dissertationskonzept, welches jedenfalls folgende Punkte adressieren muss:

  • Zielsetzungen des Vorhabens
  • aktueller Stand der Wissenschaft im Umfeld deines Vorhabens
  • Forschungsfragen
  • einzusetzende Forschungsmethoden
  • Zeitplan
  • erforderliche Geld- oder Sachmittel
  • erforderlicher Zugang zu Forschungsinfrastruktur
  • Informationen zum Ethikvotum
  • Zusammensetzung des Thesis Advisory Committee (TAC)

Die Dissertationsschrift hat zumindest folgende Aspekte nachvollziehbar darzulegen (Details dazu in der Dissertationsrichtlinie/Mindestanforderungen an eine Dissertationsschrift, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster):

  • Einleitung inkl. ausführliche Ausarbeitung des Forschungsstandes aus der Literatur, Beschreibung der Forschungslücke)
  • Transparente und nachvollziehbare Herleitung der Hypothesen und Forschungsfragen für das gesamte Forschungsprojekt
  • Transparente Beschreibung der eingesetzten Forschungsmethoden
  • Ausführliche Präsentation der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfragen
  • Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der bestehenden Literatur, der abgeleiteten Forschungsfragen sowie Limitationen der Studien und Implikationen für zukünftige Forschung

Kumulative Dissertationen sind sind auf Antrag (Formular siehe Moodle) grundsätzlich zulässig. Dafür sind zumindest drei Originalarbeiten in Erst- oder Co-Autorenschaft erforderlich (Details siehe Curriculum). Folgende Besonderheiten sind u.a. zu berücksichtigen (Details dazu in der Dissertationsrichtlinie/Mindestanforderungen an eine Dissertationsschrift):

  • Die Publikationen ersetzen keine Dissertationsschrift.
  • Eine Publikation darf nicht für mehrere Dissertationen herangezogen werden.
  • Publikationen dürfen nicht in der Originalformatierung eingefügt werden, sondern sind inhaltlich in die Dissertationsschrift einzupfliegen.
  • Alle Publikationen müssen zum Zeitpunkt der Abgabe der kumulativen Schrift zur Publikation angenommen worden sein
  • Die abschließende Diskussion muss ganzheitlich und übergreifend in den Kontext des Forschungsstandes und der Forschungsfragen gesetzt werden. Eine Zusammenfassung der Publikationen mit gesammeltem Fazit ist nicht ausreichend.
  • Es ist durch Unterschrift aller Co-Autor*innen
    nachzuweisen, wie hoch der jeweilige Anteil des*der Doktorand*in an den einzelnen Publikationen war.
  • Vor Einreichung ist die Genehmigung zur Verfassung einer kumulativen Dissertation vom Studiendekanat und von der Doctoral School einzuholen. Das Formular findest du im Moodle, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und ist an doctoralschool_medicalsciences(at)jku.at zu senden.

Sobald dein Betreuerteam feststeht, meldest du Erst- und Zweitbetreuer*in an das Prüfungs- und Anerkennungsservice (PAS) der JKU. Nach positiver Absolvierung des Dissertationskolloquiums, spätestens zum Ende des dritten Semesters, musst du eine Dissertationsvereinbarung abschließen und beim PAS einreichen. Die erforderlichen Formulare findest du unter hier ("Doktorat neu").

Elektronische Anwesenheitsregistrierung – Cardea

Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter/Anwesenheitspflicht erfordern die Registrierung deiner Anwesenheit bei jedem Termin. An der medizinischen Fakultät gibt es dafür ein elektronisches Anwesenheitssystem (Cardea, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster), mittels QR-Code und Handy über MyJKU oder mittels Studierendenausweis. Details findest du unter Schwarzes Brett der medizinischen Fakultät - Medical Sciences, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Für die positive Beurteilung von Lehrveranstaltungen ist nur diese Art der Anwesenheitskontrolle zulässig.

Dein Studienabschluss

Nach Fertigstellung deiner Dissertationsschrift und Erbringung aller Lehrveranstaltungen reichst du im Prüfungs- und Anerkennungsservice der JKU deine Dissertation zur Beurteilung ein. Es empfiehlt sich, die Arbeit vor dieser Einreichung durch die Promotionskommission der Doctoral School informell begutachten zu lassen. Dazu kann die Schrift an doctoralschool_medicalsciences(at)jku.at gesendet werden.

Deine Dissertation muss von zwei Fachvertreter*innen, die nicht dem Thesis Advisory Committee (TAC) angehören dürfen, begutachtet werden. Die Gutachten werden von dem*der Vizerektor*in für Lehre und Studierende eingeholt. Du oder dein Betreuerteam können dem*der Vizerektor*in für Lehre und Studierende Vorschläge für geeignete Gutachter*innen machen.

Die Beurteilung der Dissertation erfolgt im Rahmen einer Defensio durch einen Prüfungssenat, der aus drei Mitgliedern besteht: 

  1. dein*e Erst- oder Zweitbetreuer*in
  2. ein*e Fachvertreter*in (in der Regel eine*r der Gutachter*innen)
  3. der*die Sprecher*in deiner Doctoral School oder ein*e von ihm*ihr bestellte*r Vertreter*in

Dein drittes Thesis Advisory Committee (TAC)-Mitglied darf nicht Mitglied des Prüfungssenats sein.

Ziel der Defensio ist die Verteidigung der Dissertation sowie die Überprüfung deiner Befähigung zur selbständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestellungen im Dissertationsfach. Die Defensio beginnt mit deinem Vortrag über den Inhalt und die zentralen Ergebnisse deiner Dissertation in der Dauer von 30 bis 45 Minuten. An den Vortrag schließt eine Diskussion über die im Vortrag behandelten und gegebenenfalls auch weitere Aspekte der Dissertation an. Die Gesamtdauer der Defensio darf 120 Minuten nicht überschreiten. Die Anwesenheit aller Mitglieder des Prüfungssenats ist erforderlich.

Die Beurteilung der Dissertation ist vom Prüfungssenat unmittelbar nach Abschluss der Defensio vorzunehmen. Der Prüfungssenat trifft seine Entscheidung auf Grundlage
 

  1. einer Stellungnahme des Betreuerteams
  2. der beiden Fachgutachten
  3. der eigenen Wahrnehmungen im Rahmen der Defensio

 

Bitte beachte, dass die ECTS der Dissertation (140) studienrechtlich nur einmalig nach Einreichung angerechnet werden können.

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) oder deine Ansprechperson für das Doktoratsstudium beraten dich gerne!