Musik streamen, Geld abheben, das Wetter vorhersagen oder ins Weltall schauen – das alles wäre ohne Mathematik nicht möglich. Studiere die älteste und zugleich modernste Wissenschaft der Welt!
In der Mathematik gehen Theorie und Anwendung Hand in Hand. Berühmte alte Probleme wie das Keplersche Problem der dichtesten Kugelpackung werden gelöst, andere wie die Riemannsche und die Goldbachsche Vermutung über die Verteilung von Primzahlen warten noch auf deine Ideen. Mit dem Bachelor Technische Mathematik steigst du in große Fußstapfen und gleichzeitig in die Zukunft.
Deine Aufgaben als Mathematiker*in sind mathematische Grundlagen und Methoden zu entwickeln, Fragen aus Technik und Wirtschaft in mathematische Modelle zu übersetzen, Problemstellungen im Rahmen der Modelle zu lösen und die Ergebnisse in der Praxis umzusetzen.
Du studierst an international renommierten Instituten am JKU Campus und in Hagenberg/OÖ. Du lernst alle Grundlagen gleichzeitig auch anzuwenden – mit starkem Fokus auf Computertechnologien, in nationalen und internationalen Projekten und in Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Industrie und Wirtschaft.
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level B2)
Studienform
Vollzeit
Im Rahmen des Bachelorstudiums muss du Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 180 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolvieren:
Zu Beginn des Bachelorstudiums musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Dein JKU Bachelorstudium Technische Mathematik verbindet dein mathematisches Basiswissen mit moderner Computertechnologie.
Lass dir von Corinna einen Einblick in den Uni-Alltag als Mathematikstudentin geben.
Deine mathematische Basis: Du lernst die wichtigsten mathematischen Konzepte und Theorien kennen, insbesondere in den Fächern Analysis, Algebra, Geometrie, Funktionalanalysis, Wahrscheinlichkeitstheorie, Numerische Mathematik und Optimierung.
Computermathematik: Von Beginn an setzt du den Computer unterstützend ein – mit besonderem Fokus auf mathematische Modellierung, algorithmische Aspekte (Numerisches und Symbolisches Rechnen) und Praktische Informatik.
Neben deinem breiten Fachwissen erwirbst du Kompetenzen wie exakte Ausdrucksweise, strukturiertes Denken, Genauigkeit im Denken und logisch richtige Beweisführung. Das Studium trainiert dein Vorstellungsvermögen und fördert deine Kreativität beim Lösen von Problemen.
Als Absolvent*in des Bachelorstudiums Technische Mathematik bist du befähigt, mathematische Theorien und Methoden in der Praxis anzuwenden.
Wusstest du, dass...?
JKU Industriemathe-
matiker*innen haben Algorithmen zur Steuerung des weltweit größten Teleskops, "ELT" in der chilenischen Atacamawüste, mitentwickelt.
Im Bachelorstudium Technische Mathematik kombinierst du mathematische Modellierung, algorithmische Aspekte und praktische Informatik. Erfahre in dieser Podcastfolge, warum Eva-Maria ihr Praktikum in der Augenoptik besonders spannend fand und Theo die Studien-Vorbereitungskurse jedenfalls weiterempfehlen würde. Viel Spaß dabei!
Mathematiker*innen werden überall gebraucht - von der Pharmaindustrie, über Banken und Versicherungen bis hin zur Weltraumforschung. Als Bachelorabsolvent*in ist es dein Job, bekannte mathematische Methoden und bestehende Computersoftware einzusetzen, anzupassen oder weiterzuentwickeln.
Du vermittelst der nächsten Generation von Mathematiker*innen, Naturwissenschaftler*innen und Ingenieur*innen die neueste Mathematik, arbeitest gemeinsam mit Partner*innen aus der Wirtschaft an neuen Technologien oder in internationalen Teams an grundlegenden mathematischen Problemen und beweist vielleicht die Riemannsche Vermutung.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium beginnen zu können.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Weitere Infos findest du auf den Seiten des Fachbereiches Mathematik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Beim Studium der Technischen Mathematik erhältst Du neben dem Erwerb von solidem Grundlagenwissen samt der dazugehörigen Theorie wie in einem klassischen Mathematikstudium auch eine Einführung in die Anwendungsgebiete Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: