Master Mechatronik.

Von der Hydraulik bis zur Radartechnik. Designe Maschinen, Produkte, Verfahren und Systeme der Zukunft. Werde Expert*in für die Interaktion mechanischer, elektronischer und informationsverarbeitender Komponenten. 

Im Masterstudium Mechatronik vertiefst du dein Wissen über alle technischen Verfahren, Systeme, Geräte etc., die auf der Integration und Interaktion der Mechanik, Elektronik und Informationsverarbeitung basieren. 

Das Studium bietet dir sehr viele Vertiefungsmöglichkeiten - von Hydraulik über Model Based Mechatronic Design bis hin zu Mikrosystem- oder Radartechnik.

Als Absolvent*in wirst du befähigt sein, vielfältige anspruchsvolle Aufgaben in der Wirtschaft zu lösen und die mechatronischen Disziplinen weiterzuentwickeln. Das Masterstudium qualifiziert dich zudem für ein Doktoratsstudium an in- oder ausländischen Universitäten.

 

Inhalte dieser Seite

Masterstudium Mechatronik

Abschluss

DI / DIin

Studiendauer

4 Semester

ECTS

120 Punkte

Sprache

Deutsch (Level B2)

Studienort

Linz

Studienform

Vollzeit

Anmeldung zum Studium

Du willst dir einen Studienplatz sichern?
Informiere dich über die Anmeldung, Zulassung und Fristen.

Was diesen Mechatronik Master besonders macht

  • Das JKU Mechatronik Studium ist einzigartig: Wir vermitteln dir nicht nur den neuesten Stand der Technik, sondern die Fähigkeit, den Stand der Technik zu erweitern! Wenn du dich also dafür interessiert, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse in nutzenbringende Entwickungen transformiert werden können, bist du bei uns richtig.
  • Viele Vertiefungsmöglichkeiten zur Spezialisierung nach eigenen Interessen: Die Mechatronik vermittelt grundlegende Prinzipien, die von der Biologie über elektronische Schaltungen bis hin zu Maschinen Anwendung finden. Durch enstprechende Vertiefungen wird es dir möglich, dich in ausgewählten Disziplinen aktiv zu engagieren.
  • Dieses Studium ist nicht nur eine Spezialisierung des Maschinenbaus, es deckt die volle breite der Mechatronik ab und bietet dir neben exzellenten Karrieremöglickeiten auch die beste Basis für ein Doktoratsstudium im In- oder Ausland

Aufbau des Studiums

Im Rahmen des Masterstudiums müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS aus folgenden Themenbereichen absolviert werden:

Studienfächer ECTS
Pflichtfächer (Fachübergreifende Grundlagen): Mathematik, Physik, Informatik 21
Wahlfächer (Fachvertiefungen) 57
Masterarbeit (inkl. Masterarbeitsseminar)  28
Masterprüfung 2
Freie Studienleistungen  12

Vertiefungsmöglichkeiten im Rahmen der Wahlfächer:

  • Automatisierung und Robotik
  • Medizin- und Biomechatronik
  • Mechatronisches Design
  • Messtechnik und Sensorik
  • Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik
  • Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
  • Systemanalyse und Optimierung
  • Technische Mechanik fester und fluider Körper
  • Vertiefung in Mathematik und Naturwissenschaften der Mechatronik
  • Gender Studies

Professor Jakoby erzählt vom Mechatronikstudium am LIT

Professor Bernhard Jakoby (Mikroelektroniker im Fachbereich Mechatronik) erklärt dir, was du für ein Mechatronik-Studium mitbringen musst, was Forschung und Lehre bedeuten und welche Möglichkeiten hier auf dich warten.

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Studienschwerpunkte im Master Mechatronik

Deine breite, interdisziplinäre und wissenschaftlich fundierte Ausbildung und die damit zusammenhängende Flexibilität erlauben dir eine Karriere in
verschiedensten Branchen und unterschiedlichen beruflichen Funktionen. Der Master Mechatronik legt folgene Schwerpunkte: 

  • Grundlagenvertiefung: Beherrschung von breit gefächertem Wissen aus Mechanik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, System- und Regelungstechnik sowie Informatik aufbauend auf mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen.
  • Anwendungsorientierung: Fähigkeit, Grundlagenkenntnisse sowie vertiefte und spezialisierte Kenntnisse und zugehörige effiziente Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anzuwenden. Fähigkeit, forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte auf der Basis breiter und spezialisierter Forschungsmethodik des Faches weitgehend selbstgesteuert durchzuführen.
  • Wissenschaftliche Tiefe: Beherrschung der notwendigen wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden in den für die Mechatronik relevanten Fächern. Spezialisierung in einem Teilgebiet auf international anerkanntem wissenschaftlichem Niveau mit dem Potential zur Vertiefung in andere Teilgebiete. Fähigkeit zur Analyse und Weiterentwicklung von Ideen und Konzepten zur Lösung wissenschaftlicher Probleme der Mechatronik.

Das lernst du in Mechatronik an der Uni

Im Masterstudium Mechatronik werden dir folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Du entwickelst ein Verständnis für komplexe mechatronische Systeme, mit ihren mechanischen, elektrischen und softwaretechnischen Teilen und den darin ablaufenden Prozessen. Ebenso lernst du solch komplexen Systeme zu analysieren.
  • Du gewinnst die Fähigkeit, dich rasch in ein Gebiet einzuarbeiten und zu vertiefen.
  • Wir vermitteln dir lösungsorientiertes Arbeiten, sowohl eigenständig als auch in Teams.

Deine Berufsaussichten

Als Absolvent*in des Studiums Mechatronik stehen dir aufgrund der breiten Ausbildung vielfältige Tätigkeiten in der Wirtschaft in regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen (z.B. Produktentwicklung, Forschung, Management, Verkauf, Consulting etc.), in Forschung und Lehre an in- und ausländischen Universitäten und anderen Forschungsorganisationen offen. Beispiele für mögliche berufliche Einsatzgebiete:

  • Robotertechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Elektronikentwicklung
  • Motorenentwicklung
  • Hydrauliksysteme
  • Magnetlager
  • Moderne Produktionsmaschinen
  • Stahlerzeugung
  • Patentwesen

Erfahrungsberichte und Portraits

Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich 1 Monat nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 4.289 Euro.

Anmeldung zum Studium

Voraussetzungen

Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können:

  • Ein erfolgreich absolviertes Bachelorstudium Mechatronik an der JKU berechtigt dich zu diesem Masterstudium ohne weitere Bedingungen.
  • Mit einem Mechatronik Bachelor einer anderen Hochschule, Universität, oder sonstigen in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen kannst du ebenso unter gewissen Voraussetzungen zugelassen werden. Dein Studium muss an Inhalt und Umfang jedenfalls dem JKU Bachelor Mechatronik entsprechen. Zusätzlich können Ergänzungsprüfungen im Umfang von max. 40 ECTS-Punkten anfallen, die während des  Masterstudiums abzulegen sind.
  • Falls die Studiensprache nicht deiner Erstsprache entspricht, musst du zusätzlich einen Sprachnachweis für Deutsch (Level B2) vorlegen.

Noch Fragen?

Dann kontaktiere uns!

Abteilung

Zulassungsservice

Gebäude

Bankengebäude

Häufig gestellte Fragen

Die JKU-Mechatronik deckt die volle Breite der Mechatronik ab und ist nicht nur eine Vertiefung eines Maschinenbaustudiums. Die Studierenden können sich im Master in verschiedensten Richtungen vertiefen, so dass die Absolvent*innen in allen Sparten von der Elektronik bis zum klassischen Maschinenbau zu fnden sind.

Die forschungsgeleitete Lehre bringt die Studierenden mit Expert*innen aus allen Bereichen der Technik in Kontakt - diese sind in internationalen Communitys aktiv, die verschiedenste Bereichen der technischen Wissenschaften betreffen, wie z.B. Radartechnologie, Sensorik, Antriebstechnik, Flugzeugbau und Robotik.

Linz und OÖ mit entsprechender Infrastruktur in Industrie und Hochtechnologie sind ein geeigneter Nährboden für eine in der Forschung international agierende JKU-Mechatronik.

Noch Fragen? 

Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!

BLEIB UP-TO-DATE

... und melde dich jetzt zum JKU Newsletter für Studieninteressierte an! Er versorgt dich mit Events & News rund ums Studieren an der JKU.

Weiterführende Studienrichtungen

Im Anschluss an das Masterstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:

Ähnliche Studienrichtungen

Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:

Wohnen

Wohnen am JKU Campus

Dein Zuhause am Campus. Studierendenwohnheime oder WGs - hier findest du einen Platz zum Wohnen.
Campus

Freizeit am JKU Campus

Cafés, Mensa, Beachvolleyballplätze, Fitness-Studio, Einkaufsmöglichkeiten - alles für deinen Alltag & deine Freizeit am Campus.
Beachvolleyball Platz Linz