- Im Zuge vom Online-Infoabend vom Zentrum für Fernstudien im April 2022
Dauer: 57 Minuten
Video auf YouTube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Inspiriert von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns können Maschinen lernen, analysieren und Entscheidungen treffen. Du verbesserst bestehende und erfindest neue Methoden der Artificial Intelligence (AI) und gestaltest so unsere Zukunft.
"Deep Learning" ist die treibende Kraft der jüngsten Entwicklungen und Durchbrüche im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Deep Learning basiert auf künstlichen neuronalen Netzen und ist aktuell der erfolgreichste Ansatz für das Lernen von Maschinen, also das selbstständige Verbessern deren Fähigkeiten ohne menschliches Zutun.
Neuronale Netze – das sind künstliche Abstraktionsmodelle des menschlichen Gehirns – werden mit modernen Lernalgorithmen und auf riesigen Datensätzen trainiert. Das Ergebnis: Spracherkennungssysteme verbessern sich eigenständig; Autos fahren aufgrund von Sensorinformationen über die Umgebung selbstständig; medizinische Anwendungen übertreffen die Leistungsfähigkeit von Ärzt*innen.
Der Masterstudiengang "Artificial Intelligence" an der JKU befähigt dich, diese spannenden Entwicklungen als Expert*in voranzutreiben. Lerne zudem die Zusammenhänge zwischen AI und dem Rechtssystem sowie deren soziologische Auswirkungen.
Key Facts
Abschluss
Master of Science (MSc)
Studiendauer
4 Semester
ECTS
120 Punkte
Sprache
Englisch (Level B2)
Studienort Linz
optional mit Distance Learning Elementen
zum Campusplan
Studienort Wien
optional mit Distance Learning Elementen
zum Standort
Studienort Bregenz
ab Herbst 2021
zum Standort
Studienform
Vollzeit
Sie haben den Infoabend am 18.4.2023 verpasst?
Keine Sorge, wir haben ihn für Sie aufgezeichnet!
*Im Masterstudium AI wählst du deinen individuellen Schwerpunkt aus folgenden "Elective Tracks":
Willst du mehr über das Masterstudium Artifiical Intelligence erfahren, empfehlen wir dir einen Blick in das Curriculum zu werfen. Zusätzlich haben wir einige Details gesondert zusammengefasst.
Deep Learning ist das modernste Feld im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Und genau darauf legen wir unseren Fokus. Darüber hinaus wählst du einen von vier möglichen Elective Tracks:
Der Masterstudiengang legt den Fokus auf die modernen und extrem erfolgreichen KI-Methoden Deep Learning und Reinforcement Learning. Dabei stützen sich Algorithmen nicht auf vordefinierte Regeln, sondern lernen aus Beispielen und Erfahrungen.
In Spezialkursen blickst du über den technischen Tellerrand und behandelst sozialwissenschaftliche, politische und rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit AI.
Je nach Elective Tracks lernst du...
KI in Sensoren und Geräte einzubetten, um Maschinen, Produktionslinien und sogar Fabriken noch intelligenter zu machen; Techniken zur Datenanalyse anzuwenden, um zum Beispiel Wartung, Logistik, Planung oder Marketing zu optimieren.
klassische Methoden in der KI anzuwenden, die auf Logik und Mathematik basieren, um Maschinen logisches Schlussfolgern zu lehren.
Das breite Spektrum an Fähigkeiten, mit dem dich der Bachelorstudiengang ausstattet, macht dich fit und interessant für nahezu alle Bereiche in Industrie und Wirtschaft:
Absolvent*innen in diesem Ausbildungsfeld finden durchschnittlich unmittelbar nach Abschluss einen Job. Nach 3 Jahren Erwerbstätigkeit liegt ihr durchschnittliches Bruttomonatsgehalt bei 3.993 Euro.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Während das Informatikstudium das ganze Gebiet der Informatik in seiner vollen Breite abdeckt, spezialisierst du dich im Studium "Artificial Intelligence" auf bestimmte Teilbereiche. Du lernst, Algorithmen und Systeme zu entwickeln, um Maschinen kognitive Fähigkeiten beizubringen, die sich der menschlichen Intelligenz annähern oder sie sogar übersteigen. Dazu gehören unter anderem maschinelles Wahrnehmen, Lernen, Schlussfolgern, Planen, Spracherkennung sowie automatische Entscheidungsfindung.
Das Informatikstudium vermittelt neben der Softwareentwicklung Grundlagen und Methoden in den Bereichen Hardware, Theorie und Anwendungen. Das umfasst unter anderem Themen wie Machine Learning, Internet of Things, Netzwerke und Sicherheit, Model Checking, Kryptographie, Computergrafik, Multimedia, Betriebssysteme, Datenbanken und Informationssysteme. Während das Bachelorstudium die Grundlagen legt, kann man sich im Masterstudium auf einen von sechs Schwerpunkten spezialisieren (Computational Engineering, Data Science, Intelligent Information Systems, Networks and Security, Pervasive Computing, Software Engineering). Das Bachelorstudium wird auf Deutsch durchgeführt, das Masterstudium auf Englisch.
Das AI-Studium legt zunächst Grundlagen wie Programmieren, Mathematik, Statistik sowie Logik und fokussiert danach auf maschinelles Lernen, Data Science, Schlussfolgern und Sprachverarbeitung. Während das Bachelorstudium das Basiswissen in AI vermittelt, werden im Master-Studium moderne Methoden der AI wie Deep Learning, Recurrent Networks und Reinforcement Learning behandelt. Darüber hinaus kann man sich im Masterstudium in einem Elective Track auf Anwendungsgebiete wie Mechatronische Systeme, Wissensbasierte Systeme oder Life Sciences spezialisieren. Sowohl das Bachelorstudium als auch das Masterstudium werden auf Englisch durchgeführt.
Das AI Studium wird am JKU Standort Wien und am JKU Standort Bregenz in Form eines Live-Streams oder als Videokonferenz angeboten.
Die Lehrenden halten die Kurse in den Hörsälen am Campus der JKU.
Aufgezeichnete Lehrverantaltungen werden über die Lernplattform Moodle online zur Verfügung gestellt.
Die Prüfungen müssen großteils vor Ort in Linz oder in Wien bzw. Bregenz absolviert werden.
Weitere Informationen hierzu und einen Kursüberblick findest du hier (in Englisch verfügbar).
Von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrags – hier findest du einen Leitfaden, der dir bei deinen ersten Schritten durch den Anmeldeprozess hilft!
Um deine Zulassung zum Studium durchzuführen, musst du zumindest einmal an den Campus der JKU kommen (aktuelle Infos zur Einschreibung während Corona findest du hier). Die Lehrenden halten die Kurse in den Hörsälen am Campus der JKU. An unseren Standorten in Wien und Bregenz werden Kurse mittels Videokonferenz oder Live-Stream übertragen.
Auch die Prüfungen kannst du weitestgehend online, nur in Einzelfällen in Linz, Wien bzw. Bregenz ablegen (aktuell ausschließlich online).
Nein. Du musst zur Zulassung zum Studium nach Linz kommen und einige Kurse erfordern deine persönliche Anwesenheit in Linz, Wien oder Bregenz. Die meisten Prüfungen kannst du nur persönlich in Linz, Wien oder Bregenz absolvieren. Aktuelle Infos zur Einschreibung während Corona findest du hier. Im Moment werden auch alle Prüfungen online abgelegt.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Der Master in AI gehört zu den "Engineering Degrees". Danach kannst du den Doktor der technischen Wissenschaften machen.
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: